Header

Am 29. Oktober brachte SpaceX mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 22 Einheiten starke Starlink-Gruppe 7-6 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war, wie immer bei den Satelliten der Gruppe 7, die Space Force-Basis Vandenberg in Kalifornien. Die Anzahl der an Bord befindlichen Satelliten weist auf verbesserte Leistung der Trägerrakete hin, denn bei den bisherigen Starts der Gruppe 7 wurden jeweils 21 Einheiten transportiert.

Weiterlesen: Starlink-Gruppe 7-6 im Orbit

Die russischen Streitkräfte brachten am 27. Oktober einen elektronischen Signalaufklärer der Lotos S1-Klasse in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das nordrussische Kosmodron Plessezk. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1b eingesetzt. Bei dem Raumfahrzeug handelt es sich um Lotos S1 Nr. 7. Diese Einheit erhielt von den Streitkräften nach dem erfolgreichen Start die Bezeichnung Kosmos 2570.

Weiterlesen: Russland startet Spionagesatelliten

Am 26. Oktober brachte eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2F das bemannte chinesische Raumschiff Shenzhou 17 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Von dort aus steuerte es innerhalb von sechseinhalb Stunden die Raumstation Tiangong an. Es ist dies die 12. bemannte Raumflugmission Chinas und die sechste die zum chinesischen Außenposten im All geht.

Weiterlesen: Mannschaftswechsel für Tiangong

China brachte am 23. Oktober die vierte Dreiergruppe von Aufklärungssatelliten der Yaogan 39-Reihe in einen niedrigen Erdorbit geringer Inklination. Startort war das Raumfahrtzentrum Xichang in Zentralchina. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt. Damit hat China seit dem Erstflug eines Yaogan-Satellliten 137 Einheiten dieser Serie abgesetzt, die sich aus Raumfahrzeugen aller möglichen Typen zusammensetzt.

Weiterlesen: Neues Yaogan 39-Trio im Orbit

Eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 brachte am 22. Oktober die 23 Satelliten der Starlink-Gruppe 6-24 in einen niedrigen Erdorbit. Was auf den ersten Blick wie eine weitere Routine-Mission aussieht, offenbart tatsächlich erweiterte Fähigkeiten der Trägerrakete, denn diese Anzahl von Satelliten umfasst ein Gewicht von etwa 18.400 Kilogramm. Das ist die schwerste Nutzlast, die je eine Falcon 9 in den Orbit gebracht hat, und bei der dennoch eine Rückführung der ersten Stufe des Trägers möglich war. Es war die zweite Mission von SpaceX innerhalb von nur 18 Stunden und die 150. SpaceX-Mission von der Startanlage 40 aus.

Weiterlesen: Neuer Nutzlastrekord für Falcon 9

Die schier unendliche Reihe der Starlink-Starts von SpaceX wurde am 21. Oktober fortgesetzt. An diesem Tag war wieder eine Mission von der Space Force Basis Vandenberg an der Reihe. An Bord der Falcon 9 befand sich die Starlink-Gruppe 7-5 mit 21 Satelliten. Es war der 265. Flug einer Falcon 9 insgesamt, und es war der 22. SpaceX-Einsatz des Jahres, der von der US-Westküste aus auf die Reise ging.

Weiterlesen: Starlink-Starts gehen weiter mit Starlink 7-5

SpaceX brachte am 18. Oktober die 22 Starlink-Satelliten der Gruppe 6-23 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es war der 70. Start einer Falcon 9 in diesem Jahr und der 75. von SpaceX insgesamt. Seit 2019 wurden damit insgesamt 5.287 Starlinks gestartet, von denen 4.905 noch im Orbit und davon 4.874 noch funktionsfähig sind (den aktuellen Start nicht mitgezählt). Insgesamt hat SpaceX in diesem Jahr bereits 900 Tonnen Nutzlast in den Orbit transportiert.

Weiterlesen: Wieder 22 neue Starlinks im All

China brachte am 15. Oktober einen Umwelt- und Wetterbeobachtungssatelliten mit der Bezeichnung Yunhai 1-04 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Die Mission begann am nordchinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D verwendet. Yunhai 1-04 ist die vierte Einheit der Yunhai-1-Serie. Es war der 47. Orbitalstart Chinas in diesem Jahr.

Weiterlesen: China bringt Yunhai 1-04 in den Orbit

Nur neun Stunden nach dem Start einer Schwerlastträgerrakete vom Typ Falcon Heavy mit der NASA-Raumsonde Psyche an Bord von der Startanlage 39A erfolgte von der nur wenige Kilometer weiter südlich gelegenen Startanlage 40 der Cape Canaveral Space Force Station schon die nächste Mission von SpaceX. Dieses Mal mit den 22 Satelliten der Starlink-Gruppe 6-22 an Bord. Damit hat SpaceX bislang insgesamt 5.265 Starlink-Satelliten gestartet. Es war der kürzeste Abstand zwischen zwei Orbitalstarts in Cape Canaveral seit dem Jahr 1966.

Weiterlesen: Und noch ein Start von SpaceX

Unterkategorien