Header

Einen besonders interessanten Satelliten startete China am 17. März mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 3B/E vom Weltraumbahnhof Xichang. An Bord befand sich Gaofen 13-02, der die Erde aus einer Distanz von 36.000 Kilometern vom geostationären Orbit beobachten soll. Das alleine ist allerdings nicht das Bemerkenswerte. Vielmehr liegt es auf dem (vermuteteten) Auflösungvermögen der mächtigen Optik an Bord des Raumfahrzeugs, das bei 15 Metern pro Bildpunkt vermutet wird. Das ermöglicht völlig neue Aufklärungsmöglichkeiten, denn man kann damit 24 Stunden pro Tag ein Drittel des Erdumfangs permanent im Auge behalten.

Weiterlesen: Gaofen 13-02 beobachtet die Erde aus großer Distanz

Der neuseeländisch-amerikanische Raumtransport-Dienstleister Rocket Lab brachte am 16. März zwei Erdbeobachtungssatelliten der Capella-Konstellation in den Orbit. Der Start erfolgte von Wallops Island in Virgina aus, dem drittgrößten Weltraumbahnhof der USA. So, wie es tpyisch ist für die Missionen von Rocket Lab, trug auch dieser Einsatz einen Slogan: „Stronger Together“ (Zusammen sind wir stärker). Es war der 34. Start einer Electron insgesamt und der zweite in diesem Jahr. Capella flog, nach einer vorausgegangenen Mission im August 2020, zum zweiten Mal mit Rocket Lab.

Weiterlesen: Electron bringt Capella 9 und 10 in den Orbit

SpaceX brachte am 15. März den Cargo Dragon C209 für die NASA-Mission CRS-27 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Bezeichnung steht für den 27. Flug eines unbemannten Nachschub-Transporters von SpaceX. Der Einsatz begann um 1:31 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der historischen Startanlagen 39A des Kennedy Space Centers. 35 Stunden später legte das Raumschiff am Harmony-Modul der ISS an.

Weiterlesen: SpaceX startet Cargo-Dragon zur Mission CRS-27

China brachte am 13. März, nur 17 Tage nach dem Start von Horus 1, eine zweite Einheit dieses ägyptischen Aufklärungssatelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Als Träger wurde erneut eine Rakete des Typs Langer Marsch 2C eingesetzt. Die Mission begann um 5:02 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 2 des Langer Marsch-Startkomplexes in Jiuquan.

Weiterlesen: China startet zweiten Horus für Ägypten

Die russischen Streitkräfte brachten in den frühen Morgenstunden des 13. März den Mehrzwecksatelliten Olimp K Nr. 2 direkt in eine geostationäre Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Proton M Briz M verwendet. Es war der vierte russische Orbitalstart des laufenden Jahres. Die russischen Streitkräfte hielten sich mit Informationen über dieses Raumfahrzeug ziemlich bedeckt.

Weiterlesen: Russland startet Olimp-K für die Streitkräfte

China brachte am 9. März mit einer dreistufigen Trägerrakete des Typs Langer Marsch 4C die beiden Erdbeobachtungssatelliten Tianhui 6A und 6B in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Bei den beiden Einheiten handelt es sich vermutlich um Radar-Beobachter. Startort war der nordchinesische Weltraumbahnhof Taiyuan. Es war die achte Orbitalmission Chinas in diesem Jahr.

Weiterlesen: Tianhui 6A und 6B beobachten die Erde

SpaceX hat erneut 40 Satelliten für den indirekten Konkurrenten OneWeb in den Orbit gebracht. Die Bezeichnung der Mission lautete OneWeb 17, da es der 17. Satellitenstart für den High-Speed-internetdienst OneWeb bedeutete. Damit sind jetzt 584 der für die erste Phase geplanten 648 operationellen Satelliten im Orbit. Zwei Einheiten sind allerdings ausgefallen, so dass die Zahl der funktionsfähigen Einheiten bei 582 liegt. Es war der 16. Orbitalstart für SpaceX in diesem Jahr.

Weiterlesen: SpaceX transportiert Satelliten für OneWeb

Unterkategorien