Header

SpaceX brachte am 22. August mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 den X-37B Mini-Shuttle der US Space Force in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es ist der dritte Transport dieses wiederverwendbaren geflügelten Kleinraumschiffes, den das Unternehmen durchführt. Insgesamt verbrachten die beiden Einheiten dieses auch „Orbital Test Vehicle“ (OTV) genannten Fahrzeugs bei ihren sieben früheren Einsätzen 4208 Tage im Orbit.

Weiterlesen: Militärischer Raumgleiter fliegt mit Falcon 9

Zur Sowjetzeit war es gang und gäbe, aber in der russischen Ära hat es das schon eine ganze Weile nicht mehr gegeben: Zwei aufeinanderfolgende russische Orbitalmissionen ohne eine weitere internationale Mission dazwischen. Weniger als 24 Stunden nach dem Flug einer Sojus 2.1b in Baikonur startete am 21. August eine Trägerrakete des Typs Angara 1.2 vom nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk aus. Es war der zweite Start einer Rakete dieses Typs im laufenden Jahr. An Bord des Trägers befanden sich vier militärische Satelliten mit unbekannter Aufgabenstellung.

Weiterlesen: Angara 1.2 wieder aktiv

Nach langer Zeit startete Russland am 20. August wieder eine Wissenschaftsmission in den Orbit. Bei dem Raumfahrzeug handelt es sich um Bion-M Nr. 2, dessen Design noch auf die Wostok-Kapsel in den Anfangstagen der sowjetischen Raumfahrt zurückgeht, und die ihrerseits auf der noch früheren Zenit-Aufklärungsplattform beruht. Es ist zwölf Jahre her, seit Russland Bion-M Nr. 1 in den Orbit gestartet hat. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1b verwendet. Startort war das Kosmodrom Baikonur in Kasachstan.

Weiterlesen: Der Geist von Wostok ist wieder im All

Eine Trägerrakete des Typs Kinetica 1 des halbstaatlichen Startdienstleisters CAS Space brachte am 19. August sieben Kleinsatelliten unterschiedlicher Hersteller in eine polare sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der Startanlage 130 des Raumfahrtzentrums Jiuquan in Nordwestchina. Es war der achte Flug einer Kinetica 1. Sieben der Missionen verliefen erfolgreich.

Weiterlesen: Kinetica 1 bringt sieben Kleinsatelliten ins All