Header

Die US-Raumfahrtlegende Peggy Whitson startete am 25. Juni zu ihrem fünften Raumflug. Allerdings nicht im Auftrag ihres früheren Arbeitgebers, der NASA, sondern für Axiom Space, bei dem sie nach ihrer aktiven Zeit bei der US-Raumfahrtbehörde angeheuert hatte. Axiom Space steuert die ISS mit Erlaubnis der NASA mit „privaten“ Raumfahrern an. Bedingung der Raumfahrtbehörde für die Axiom-Missionen (von denen es zuvor bereits drei gab) ist, dass die „Privatraumfahrer“ von einem erfahrenen Ex-Astronauten der NASA begleitet und betreut werden. In dem Fall also von Peggy Whitson, die schon zweimal Kommandantin der ISS war und eine ganze Reihe von Raumfahrt-Rekorden hält. Sie war schon vor dieser, ihrer fünften Mission, 675 Tage im Weltraum.

Weiterlesen: Peggy Whitson startet zu Raumflug Nummer 5

SpaceX brachte am 23. Juni mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 insgesamt 70 Satelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Es handelt sich bei diesem Einsatz um die insgesamt 14. so genannten „Transporter“-Mission, einer Art Sammeltransport zu sehr günstigen Startpreisen, die SpaceX etwa vierteljährlich anbietet. Der Flug begann an der Space Force Basis Vandenberg. Anders als bei den vorausgegangenen Transporter-Missionen war das Gesamtgewicht der Nutzlasten so hoch, dass die erste Stufe dieses Mal nicht zum Startort zurückkehren konnte, sondern auf einem unbemannten Bergungsschiff vor der kalifornischen Küste landen musste.

Weiterlesen: Transporter 14 bringt 70 Nutzlasten ins All

Am 23. Juni brachte die United Launch Alliance mit einer Trägerrakete des Typs Atlas V 551 27 Satelliten für Amazons Kuiper-Konstellation in einen niedrigen Erdorbit. Es war der zweite von insgesamt neun Starts einer Atlas V für das Vorhaben. Die Mission begann an der Cape Canaveral Space Force Station. Wie schon bei der ersten Mission wurden auch dieses Mal 27 Satelliten in den Orbit transportiert.

Weiterlesen: ULA Atlas V fliegt für Amazon

China brachte am 20. Juni einen großen Kommunikationssatelliten auf eine geosynchrone Transferbahn. Das Raumfahrzeug trägt die Bezeichnung ChinaSat 9C und wird ChinaSat 9 ersetzen, der im Juni 2008 gestartet worden war, und nun seine Entwurfslebensdauer von 15 Jahren bereits deutlich überschritten hat. Startort war der zentralchinesische Weltraumbahnhof Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 3B/E eingesetzt.

Weiterlesen: ChinaSat 9C ersetzt ChinaSat 9