Header


1957 Am 4. Oktober startet die UdSSR den Satelliten Sputnik1 und läutet damit die Ära der Raumfahrt ein. Die UdSSR gewinnt damit einen ersten Etappensieg beim Wettlauf ins All gegen die USA. Nur einen Monat später, am 3. November, startet Sputnik 2 mit der Hündin Laika (russisch für "Kläffer") an Bord.

 2006 Am 15. Januar kehrt die Kapsel mit Kometenstaub der Sonde Stardust mit wertvoller Fracht zur Erde zurück. Die erste Sonde, die Pluto erforschen woll, New Horizons, startet am 19. Januar. Mars erhält neuen Besuch: Am 10. März schwenkt der Mars Reconnaisance Orbiter in den Orbit ein. Dafür quittiert der Mars Global Surveyor am 3. November nach zehn Jahren seinen Dienst. Ein weiterer Planetenspäher erreicht sein Ziel: Venus Express erforscht ab 11. April die Gluthölle auf dem Nachbarplaneten. Anousheh Ansari, US-amerikanischiranische Multimillionärin, ist die erste weibliche Weltraumtouristin. Ansari wird als Mitglied der Startbesatzung berufen, die am 18. September 2006 zur ISS startet. Am 20. September erreichte sie die Internationale Raumstation und kehrt am 29. September mit Sojus TMA-8 und der ISS-Expedition 13 zur Erde zurück.

2005 Die Kometensonde Deep Impact nimmt am 12. Januar Kurs auf den Kometen Tempel-1. Die Sonde enthält einen Impaktor, der am 4. Juli erfolgreich sein Ziel erreicht und auf dem Kometen einschlägt. Am 14. Januar landet die ESA-Sonde Huygens erfolgreich auf dem rätselhaften Saturnmond Titan. Die NASA nimmt am 26. Juli ihr Shuttleprogramm mit dem Start der Discovery wieder auf. Kommandantin ist die erfahrene Pilotin Eileen Collins. Eine weitere NASA-Marsmission geht auf die Reise: am 12. August startet der Mars Reconnaisance Orbiter. Beim Start des chinesischen Raumfahrzeugs Shenzou 6 brechen am 12. Oktober zwei weitere Taikonauten zu einer fünftägigen Reise in den Erdorbit auf. Am 2. November startet die ESA-Sonde Venus Express, deren Bauweise jener von Mars Express sehr ähnlich ist.

2004 Am 4. Januar erreicht der Marsrover Spirit den Gusev-Krater. Kurz darauf, am 25. Januar, erreicht auch Marsrover Opportunity sein Ziel: Meridiani Planum. Die ESA startet eine ambitionierte Wissenschaftsmission: Die Raumsonde Rosetta soll den Kometen Churiumov-Gerasimenko erforschen und einen Lander absetzen, der zusammen mit dem Kometen zur Sonne fliegt und dabei berichten, welche Vorgänge bei der Annäherung eines Kometen an die Sonne stattfinden. Am 26. Juli nimmt die NASA die Shuttleflüge wieder auf. Am 12. August startet die Raumsonde Mars Reconnaisance Orbiter. Mit zwei Suborbitalflügen auf rund 100 Kilometer – die von der FAI definierten Grenze zum Weltraum - von SpaceShipOne am 29. September und 4. Oktober schreibt die bemannte private Raumfahrt Geschichte und Scaled Composites gewinnt damit den Ansari X-Prize. Die private Raumfahrt wird damit zu einem ernst zu nehmenden Faktor in der Raumfahrt. China schickt am 12. Oktober mit Shenzou 6 zwei Taikonauten ins All. Ende des Jahres, am 2. November, bricht die europäische Sonde Venus Express zu unserem inneren Nachbarplaneten auf.

2003 Am 1. Februar wird der Spaceshuttle Columbia beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerstört. Grund für den Unfall ist ein Schaden am Hitzeschild, der beim Start entstanden war. Das Shuttleprogramm wird daraufhin für mehr als zwei Jahre ausgesetzt. Am 9. Mai startet Japan die Sonde Hayabusa mit dem Ziel, den Asteroiden Hitokawa zu untersuchen und eine Bodenprobe zur Erde zu bringen. Die extreme Nähe des Roten Planeten löst einen wahren Boom an Mars-Missionen aus. Am 2. Juni startet Mars Express, eine Sonde der ESA. Am 10. Juni folgt der NASA-Marsrover Spirit, der Rover Opportunity startet am 8. Juli. Mit SMART-1 startet die ESA auf einer Ariane 5 eine erste Sonde zum Mond. China schickt am 15. Oktober den ersten Taikonauten mit Shenzou 5 zu einem Orbitalflug ins All. Der Mars Express schwenkt am 25. Dezember in einen Mars-Orbit ein.

2002 Die Sonde Mars Odyssey nimmt am 18. Februar ihre Beobachtung des Roten Planeten auf. Im Oktober kann sie erstmals Wassereis auf dem Mars nachweisen. Forscher vermuten, dass der Marssüdpol fast nur aus so  genanntem Trockeneis (gefrorenem Kohlenstoffdioxid) besteht. Der Orbiter arbeitet bis heute in der Marsumlaufbahn. Am 1. März startet Envisat, ein großer europäischer Radarsatellit zur Erdbeobachtung. Jerry Ross fliegt als erster Mensch am 25. April zum siebten Mal ins All. Der zweite Weltraumtourist und erste afrikanische Raumfahrer Mark Shuttleworth besucht im Frühjahr die ISS. Am 30. Oktober fliegen drei Kosmonauten mit einer verbesserten Sojus-Kapsel zur ISS.

2001 Das amerikanische Modul Destiny wird am 7. Februar mit der Raumfähre Atlantis zur ISS transportiert. Am 12. Februar setzt die Sonde NEAR, nachdem sie den Asteroiden Eros aus der Umlaufbahn untersucht hat, weich auf dem Kleinplaneten auf. Am 23. März verglüht die Raumstation Mir in der Erdatmosphäre. Die NASA-Sonde Mars Odyssey startet am 7. April zum Roten Planeten. Dennis Tito, der erste kommerzielle Weltraumtourist, gelangt mit einer am 28. April gestarteten Sojus-Kapsel zur ISS. Am 8. August startet die Raumsonde Genesis, welche Sonnenwind-Material mit extrem luftigem Material (Aerogel) einsammeln soll. Am 22. September liefert die Sonde Deep Space1 hervorragende Bilder vom Kern des Kometen Borelly.

2000 Im Februar 2000 startet STS-99 zur Shuttle Radar Topography Mission und macht eine Höhenkartierung der Erde zwischen 60 Grad nördlicher und 58 Grad südlicher Breite. Die beiden weiteren Shuttleflüge dienten dazu die Internationale Raumstation für eine erste Inbetriebnahme vorzubereiten. Am 12. Juli transportiert eine Proton-Rakete das Service-Modul Swesda zur ISS. Mit dem Sojus-Flug TM-31 mit Juri Gidsenko, William Sheperd und Sergei Krikaljow, dem ersten Sojus-Flug zur ISS, wirde am 2. November die ISS in Betrieb genommen. Ab diesem Zeitpunkt sind ununterbrochen Menschen im All. Am 30. Dezember fliegt Cassini-Huygens an Jupiter vorbei.

1999 Am 3. Januar startet der Mars Polar Lander, die Landung am 3. Dezember scheitert jedoch. Am 7. Februar startet die Kometensonde Stardust der  NASA, um den Kometen Wild 2 zu untersuchen. Die Sonde führt eine Rückkehrkapsel mit sich und bringt im Januar 2006  den Sternenstaub zurück. Am 27. Mai startet der Spaceshuttle Discovery, um Fracht und Geräte zur ISS zu bringen, die dabei erstmals betreten wird. Bei einer weiteren Shuttlemission, die am 23. Juli startet, wird  das Röntgenteleskop Chandra in den Orbit gebracht (Raumfähre Columbia). China  testet am 19. November das Raumschiff Shenzou ohne Besatzung, mit dem später Taikonauten ins All reisen sollen.

1998 Am 7. Januar startet die Mondsonde Lunar Prospector. Die letzte Shuttle-Mir-Mission startet am 2. Juni (Discovery). Die interplanetare Raumsonde Deep Space 1, die mit einem Ionentriebwerk ausgerüstet ist, startet am 24. Oktober und liefert 2001 Bilder vom Kometen Borelly. John Glenn, Jr. war der erste Amerikaner, der 1962 die Erde in einem Raumschiff umkreiste. Vom 29. Oktober bis 7. November 1998 reist Glenn im Rahmen der Shuttlemission STS-95 mit der Raumfähre Discovery erneut in den Weltraum und hält mit 77 Jahren den Rekord als ältester Raumfahrer im Orbit. Am 20. November 1998 wird der erste Bauteil der Internationalen Raumstation ISS, das von Russland gebaute Fracht- und Antriebsmodul Sarja, von einer Proton-Schwerlastrakete in die Umlaufbahn gebracht. Das zweite Modul, Unity (NASA) folgt am 4. Dezember mit der Endeavour (STS-88).

1997 Das Weltraumteleskop Hubble erhält weiteren Besuch von der Erde - eine Servicemission startet am 11. Februar mit der Raumfähre Discovery. Die Raumfähre Columbia muss am 4. April wegen eines Problems mit einer Brennstoffzelle einen Flug abbrechen. Mars Pathfinder landet auf dem Roten Planeten - diese Sonde gehört zu der neuen Generation von Raumfahrzeugen: "schneller, kleiner, besser, billiger" ist das neue Motto. Die Bilder des Rovers „Sojourner“ von der Marsoberfläche gehen um die Welt. Cassini, die "letzte Kathedrale" - eine Raumsonde der alten, großzügigen Bauweise - startet am 15. Oktober von Cape Canaveral aus. An Bord: die europäische Landesonde Huygens, die den Mond Titan erforschen soll.

1996 Die 1990er Jahre sind das Jahrzehnt der Spaceshuttles. 1996 wurden insgesamt sieben Spaceshuttle-Flüge durchgeführt, wobei STS-76 und STS-79 an die Raumstation Mir andocken und STS-78 mit 16 Tagen bis heute die die längste Shuttlemission ist. In China kommen beim Fehlstart einer Trägerrakete sechs Menschen ums Leben, 47 werden verletzt. Am 17. Februar wird die Sonde gestartet, die zum Asteroiden Eros fliegt; sie ist die erste Sonde aus der NASA-Serie "schneller, besser, billiger". Ein weiteres Raumfahrzeug dieser Bauweise, Mars Pathfinder, startet am 4. Dezember.

1995 Die Raumfähre Discovery startet am 3. Februar zu einem ersten Rendezvous mit der Raumstation Mir (ohne Koppelung). Am 14. März besucht Norman Thagard als erster Amerikaner mit einer Sojus-Kapsel die russische Raumstation. Am 27. Juni bricht ein weiterer Spaceshuttle zu Mir auf und dockt zwei Tage später an. Die Raumsonde Galileo setzt am 12. Juli eine Sonde aus, die in die später Jupiter-Atmosphäre eintaucht. Den Jupiter-Orbit erreicht Galileo am 12. Dezember. Das auch heute noch sehr erfolgreiche europäische Sonnenobservatorium SOHO startet am 2. Dezember mit einer amerikanischen Trägerrakete.

1994 Nach 1972 besuchten weder ein Mensch noch eine Sonde den Mond. Erst mit dem Start der Sonde Clementine am 25. Januar ändert sich das. Die Sonde mit einer polaren Umlaufbahn kartiert 95 Prozent der Mondoberfläche auf insgesamt 1,6 Millionen Einzelbildern. Durch eine Computerpanne, die eine Fehlzündung verursacht, wird der Weiterflug zu einem Asteroiden verhindert. Clementine zerschellt am 14. Mai am Mond. Wissenschaftlich gesehen ist die Mission dennoch ein großer Erfolg. 1996 werden Hinweise publiziert, die vermuten lassen, dass es Wassereis auf dem Mond gibt. In diesem Jahr finden sieben Shuttleflüge und drei Sojus-Flüge (eine davon EUROMIR 94 mit Ulf Merbold; Start: 3. Oktober) zur Raumstation Mir statt.

1993 Die deutschen Astronauten Ulrich Walter und Hans W. Schlegel nehmen am 26. April an einer Shuttlemission mit Spacelab an Bord teil. Der russische Präsident Boris Jelzin stellt mit 30. Juni das Raumfährenprogramm Buran ein. Am 1. August sendet die Jupitersonde Galileo Bilder von dem Asteroiden Ida und seinem Begleiter Dactyl. Am 22. Oktober reißt der Funkkontakt zur NASA-Sonde Mars Observer beim Einschuss in den Orbit ab. Die erste Hubble-Servicemission startet am 2. Dezember, um dem fehlsichtigen Weltraumteleskop eine "Brille" zu verpassen.

1992 Am 7. Mai startet der Spaceshuttle Endeavour zu seinem Jungfernflug ins All. Zum ersten Mal wird ein Weltraumspaziergang mit drei Astronauten gleichzeitig durchgeführt. In diesem Jahr werden insgesamt sechs Shuttleflüge durchgeführt. Die Sonde Magellan kartiert mittels Radar die Oberfläche der Venus. Am 10. Juli inspiziert die europäische Kometensonde Giotto den Kometen Grigg-Skellerup. Am 25. September startet die NASA-Sonde Mars Observer. Eine chinesische Trägerrakete bringt den deutsch-schwedischen Satelliten Freja in den Orbit.

1991 Die Raumstation Saljut 7 tritt wegen der unerwartet hohen Sonnenaktivität, aufgrund derer sich die Erdatmosphäre ausdehnt, am 7. Februar - früher als berechnet - in die Erdatmosphäre ein, Teile stürzen über Südamerika ab. Das Gammastrahlen-Observatorium Compton wird am 5. April in den Orbit gebracht. Franz Viehböck wird als erster österreichischer Raumfahrer für das sowjetischösterreichische Weltraum- rojekt Austromir 91 ausgewählt. Er startet am 2. Oktober 1991 mit Sojus TM-13 von Baikonur. Während seines Aufenthalts in der Raumstation Mir führt er zahlreiche wissenschaftliche Experimente durch. Viehböck kehrt nach sieben Tagen und 22 Stunden mit Sojus TM-12 zurück und landet am 10. Oktober in Kasachstan.

1990 Nach langer Zeit startet am 24. Januar wieder eine Sonde zum Mond: die japanische Sonde Hiten. Am 19. März wird der Mini-Lander Hagomoro abgetrennt, der Funkkontakt reißt jedoch unmittelbar nach der Trennung ab. Am 25. April startet das Weltraumteleskop Hubble an Bord der Raumfähre Discovery. Das Hubble Space Telescope (HST) ist ein Weltraumteleskop für sichtbares Licht, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung, das die Erde in 590 Kilometer Höhe innerhalb von 95 Minuten einmal umkreist. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit von NASA und ESA, benannt ist es nach dem US-Astronomen Edwin Hubble.

1989 Die Station Mir bleibt von 27. April bis 6. November unbesetzt. Die Radarsonde Magellan, welche erstmals die Oberfläche der Venus genau kartografiert, startet am 4. Mai mit dem Spaceshuttle Atlantis. Die ESA schickt am 8. August den Astrometrie-Satelliten Hipparcos in den Orbit, der eine detailreiche Vermessung des Himmels vornimmt. Die Raumsonde Voyager 2 erreicht am 24. August den Planeten Neptun und passiert diesen in einer Entfernung von nur 5000 Kilometern. Die Raumsonde Galileo geht an Bord des Shuttles Atlantis auf die Reise zum Planeten Jupiter. Der Satellit COBE, welcher eine Karte der kosmische Hintergrundstrahlung erstellt, wird am 18. November gestartet.

1988 Mit den Sonden Fobos 1 und Fobos 2 nimmt die UdSSR ihr Marsprogramm wieder auf. Im Juli startet Fobos 1, der Kontakt zur Sonde bricht allerdings im September ab. Die Schwestersonde startet im Juli und erreicht im Januar 1989 die Marsumlaufbahn. Fobos 2 ist auch die letzte planetare Raumfahrtmission der UdSSR, da weitere geplante Mission wegen des Zusammenfalls der UdSSR ausfallen. Am 29. September 1988 startet der Spaceshuttle Discovery erstmals nach dem Challenger-Unglück. STS-26 setzt unter anderem einen Kommunikationssatelliten aus. Der russische Spaceshuttle Buran unternimmt am 15. November seinen einzigen (unbemannten) Raumflug.

1987 Am 31. März wird mit Kwant 1 die Raumstation Mir erstmals erweitert. Die UdSSR nimmt am 15. Mai eine neue Trägerrakete für Schwerlasttransporte, die Energia, in Betrieb. Die Nutzlast erreicht jedoch nicht den Orbit. Der Kosmonaut Juri Romanenko verbringt insgesamt 326 Tage an Bord der Raumstation Mir.

1986 Die Raumsonde Voyager 2 erreicht als erste Raumsonde der Geschichte am 24. Januar den Planeten Uranus. Am 28. Januar explodiert die Raumfähre Challenger kurz nach dem Start; alle sieben Astronauten kommen dabei ums Leben. Die Shuttleflüge werden bis 1988 ausgesetzt. Am 19. Februar startet die erste auf einen dauerhaften und wissenschaftlichen Betrieb ausgelegte Raumstation. Die Mir (russ. für Frieden) ist einer der größten Erfolge der sowjetischen Raumfahrt und wird für zahlreiche internationale Raumfahrtmissionen genutzt. Sie ist zu ihrer Zeit das größte künstliche Objekt im Erdorbit. Der Komet Halley wird von mehreren Raumsonden besucht, unter anderem von der europäischen Sonde Giotto (März 1986).

1985 Japan startet am 8. Januar die Sonde Sakigake, um den Kometen Halley zu untersuchen - am 11. März 1986 durchquert diese den Schweif des Kometen. Die Kosmonauten Dshanibekow und Swinych reparieren am 6. Juni die außer Kontrolle geratene Raumstation Saljut 7. Die ESA startet am 2. Juli die Raumsonde Giotto in Richtung des Halleyschen Kometen - sie erreicht diesen am 13. März 1986 und zieht nur 500 Kilometer entfernt am Kern vorbei. Der vierte Spaceshuttle, die Raumfähre Atlantis, nimmt am 3. Oktober den Dienst auf. Der erste freie Weltraumspaziergang wird von Bruce McCandless durchgeführt. In diesem Jahr finden insgesamt neun Shuttle-Starts statt.

1984 Am 30. August startet erstmals der Spaceshuttle Discovery. Der Spaceshuttle fliegt nochmals im November in den Weltraum. Die UdSSR konzentriert sich weiter auf ihre Raumstationen und die Sojus-Kapseln fliegen in diesem Jahr zur Station Saljut 7. Verena 14 erreicht im März die Venus. Der Lander überlebt 57 Minuten auf der Oberfläche bei einer Temperatur von 465 Grad Celsius und 94 Bar Außendruck. Der Lander liefert wertvolle Daten und Bilder. Venera 15 startet im Juni und hat keinen Lander mehr an Bord.

1983 Challenger, die zweite Raumfähre des Shuttle-Programms, absolviert am 4. April ihren Jungfernflug. Erstmals verlassen dabei Astronauten den Shuttle. Venera 15 ist die erste von zwei russischen Sonden, welche die Oberfläche der Venus mittels Radar untersuchen - die Sonde startet am 2. Juni. Am 18. Juni gelangt die erste amerikanische Astronautin Sally Ride mit der Raumfähre Challenger ins All. In der UdSSR explodiert 90 Sekunden vor dem Start eine Sojus-Trägerrakete. Die beiden Kosmonauten an Bord können sich mit dem Fluchtturm, der an der Kapsel befestigt ist, retten und bleiben unverletzt. Das europäische Weltraumlabor Spacelab geht am 28. November mit dem deutschen Astronauten Ulf Merbold an Bord des Spaceshuttles Columbia ins All.

1982 Nach dem Jungfernflug im November 1981 startet der Spaceshuttle Columbia erneut am 22. März, am 27. Juni und am 11. November. Mit der dritten Sojus-Mission im Jahr 1982 ist auch die Kosmonautin Svetlana Savitskaya an Bord. Sie ist somit die zweite Frau im All und soll zwei Jahre später den ersten Weltraumspaziergang einer Frau durchführen.

1981 Genau 20 Jahre nach dem Flug von Juri Gagarin, nämlich am 12. April, startet der erste Spaceshuttle, die Columbia. Der Tank wird - aus Gewichtsgründen das einzige Mal bei einer Shuttle-Mission - weiß gestrichen. Kommandant ist der Gemini- und Apollo-Pilot John Young, der Pilot ist Robert Crippen. Nach einem 54 Stunden langen Flug landet die Columbia in Kalifornien. Am 25. August erreicht Voyager 2 den Planeten Saturn.

1980: Die Raumstation Saljut 6 bekommt in diesem Jahr Besuch von sechs Sojus-Missionen. Dabei werden mit der Mission Sojus T-3 erstmals drei Kosmonauten in einer Sojus-Kapsel befördert. Die Sonde Voyager 1 passiert am 12. November den Ringplaneten Saturn in einem Abstand von 124.000 km. Dabei wurden komplexe Strukturen in den Saturnringen entdeckt und Daten über die Saturnatmosphäre sowie dessen Mond Titan gesammelt.

1979 Am 5. März fliegt Voyager 1 in einer Entfernung von 278.000 Kilometern an Jupiter vorbei. Voyager 2 erreicht den Planeten des Göttervaters am 9. Juli. Die Raumstation Skylab tritt in die Erdatmosphäre ein, zahlreiche Teile stürzen über Australien ab. Am 1. September passiert die Sonde Pioneer 11 den Planeten Saturn und liefert als erste Sonde Bilder von der faszinierenden Ringwelt aus einer Entfernung von nur 20.800 Kilometern. Zu Weihnachten, am 24. Dezember, startet die erste europäische Ariane-Rakete von Kourou  auf Französisch Guyana.

1978 Sigmund Jähn ist der erste Deutsche im All. Der 1987 zum Generalmajor ernannte Physiker und Diplom- Militärwissenschaftler fliegt am 26. August 1978 als Bürger der DDR in der sowjetischen Sojus 31 zusammen mit Waleri Fjodorowitsch Bykowski zur sowjetischen Orbitalstation Saljut 6. Der Flug dauert sieben Tage, 20 Stunden und 49 Minuten. Während der 125 Erdumkreisungen führt Jähn zahlreiche wissenschaftliche Experimente  durch.

1977 Der Astronomie-Satellit HEAO der NASA startet am 12. August und liefert neue Erkenntnisse im Bereich der Röntgen- und Gammastrahlen- Forschung. Am 20. August bricht Voyager 2 zu einer interplanetaren Reise in die Welt der Gasriesen auf. Voyager 1 folgt am 5. September. Die Sonden nützen dabei eine seltene Planetenkonstellation, die es ermöglicht, alle Gasriesenplaneten mit einer einzigen Mission zu erreichen. Wie bei den Sonden Pioneer 1 und 2 wird eine Botschaft an den Sonden angebracht. Die russische Raumstation Saljut 6 wird am 29. September in den Orbit gebracht. Am 23. November gelangt der erste europäische Wettersatellit Meteostat 1 in den Orbit.

1976 Die Marssonde Viking 1 landet im Juni, Viking 2 im August erfolgreich am Mars; die Sonden stellten damit einen Höhepunkt der Marserforschung dar. Beide Missionen bestehen aus je einem Orbiter und einem Lander. Erstmals werden Farbbilder von der Marsoberfläche  gemacht. Insgesamt werden von den Orbitern  56.000 Aufnahmen und 4.550 Fotos von den Landern zur Erde übermittelt. Daneben werden auch vier wissenschaftliche Experimente  auf der Oberfläche des Mars durchgeführt, jedoch können diese kein Leben auf dem Roten Planeten nachweisen. Die Sowjetunion setzt ihre erfolgreichen Sojus-Flüge fort und startet in diesm Jahr drei Missionen. Der erste russische geostationäre Satellit für ein nationales Fernsehsystem, Ekran 1, wird gestartet.

1975 Am 30. Mai wird die European Space Agency (ESA) gegründet. Sie will sich zu ausschließlich friedlichen Zwecken der Raumfahrt widmen. Die Sonde Venera 9 (UdSSR) startet am 8. Juni, erreicht die Venus am 22. Oktober und schwenkt als erster künstlicher Venus-Satellit in die Umlaufbahn ein. Am 17. Juli 1975 koppeln ein Apollo- und ein Sojus-Raumschiff in der Erdumlaufbahn aneinander an. Das Apollo-Sojus-Testprojekt (ASTP) ist die erste US-amerikanisch- sowjetische Kooperation in der Raumfahrt. Die friedliche Zusammenarbeit im Weltraum ist ein politischer Publizitätserfolg und ein pazifistisches Signal. Die NASA testet am 12. August den Spaceshuttle-Prototypen Enterprise. Die Mars-Sonden Viking 1 und Viking 2 brechen am 20. August und 9. September zum Roten Planeten auf.

1974 In diesem Jahr finden die Sojus-Flüge 14-16 statt. Sojus 16 dient als Vorbereitungsflug für den späteren historischen Apollo-Sojus-Flug. Die internationale Sonde Helios1 (USA und Deutschland) startet am 10. Dezember 1976 und kommt der Sonne näher als jede Sonde zuvor. Pioneer 11 passiert am 3. Dezember den Gasriesen Jupiter in einer Entfernung von 43.000 Kilometern  und schickt 500 Fotos zur Erde. Mars 6 der UdSSR landet im August als erste Sonde auf dem Mars. Der Kontakt bricht kurz nach der Landung ab. Die Sonde kann jedoch beim Abstieg einige Daten über die Marsatmosphäre übermitteln.

1973 Am 6. April startet die Sonde Pioneer 11 und folgt Pioneer 10 zu den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Die erste amerikanische Raumstation Skylab, eine ausgebaute Oberstufe der Trägerrakete Saturn, wird am 14. Mai in den Orbit transportiert. Für dieses Jahr wäre mit Apollo 18 eine weitere Mondlandung geplant gewesen, die NASA hat jedoch die letzten drei Flüge gestrichen. Am 10. Juni startet die Mondsonde Explorer 49 - die nächste US-amerikanische Mondsonde startet erst 21 Jahre später. Die Sonde Mariner 10 startet am 3. November - sie passiert zweimal die Venus und dreimal den Planeten Merkur. Die Sonde Pioneer 10 passiert am 3. Dezember den Planeten Jupiter und liefert erste spektakuläre Bilder aus der Welt der Gasriesen. Danach nimmt sie Kurs auf den Stern Aldebaran.

1972 Am 3. März bricht die Sonde Pioneer 10 auf zum Gasplaneten Jupiter. Mit an Bord: die berühmte "Flaschenpost", eine vergoldete Aluminium-Plakette, die auf Initiative des Wissenschaftlers Carl Sagan angebracht wurde. Am 16. April 1972 startet Apollo 16 mit John Young, Thomas Mattingly und Charles Duke zur fünften bemannten Landung auf dem Erdmond. Es wurden erstmals astronomische Aufnahmen mittels einer UV-Kamera gemacht. Die dreiköpfige Crew brachte insgesamt 95,8 kg Mondgestein zur Erde. Am 7. Dezember 1972 brachen Eugene Cernan, Harrison Schmitt und Ronald Evans mit Apollo 17 zur letzten Mondmission auf. Mit Harrison Schmitt war auch erstmals ein so genannter Wissenschaftsastronaut (Geologe) im Weltraum. Am 14. Dezember 1972 verließ Cernan als letzter Mensch die Mondoberfläche, die bis heute nicht wieder von Menschen betreten wurde.

1971 Alan Shepard, Stuart Roosa und Edgar Mitchell brechen am 31. Januar mit Apollo 14 zum Mond auf und kehren am 9. Februar wieder zurück. Die erste Raumstation Saljut 1 der UdSSR startet am 19. April in den Orbit. Am 22. April bricht Sojus 10 mit drei Kosmonauten zu Saljut 1 auf, das Rendezvous misslingt jedoch. Der sowjetische Lander Mars 2 wird am 19. Mai gestartet und erreicht am 27. November den Mars, geht jedoch bei der Landung verloren. Die Landefähre von Mars 3, der am 28. Mai gestartet wird, setzt zwar weich auf, schickt jedoch keine Daten. Am 30. Mai schickt die NASA die Marssonde Mariner 9 auf die Reise, die am 13. November in einen Orbit um den Mars einschwenkt und zum ersten künstlichen Satelliten des Roten Planeten wird. Am 6. Juni starten die Kosmonauten Dobrowolski, Wolkow und Patsajew zur Raumstation Saljut 1, wo sie 23 Tage lang an Bord bleiben. Alle drei kommen bei der Landung am 29. Juni ums Leben. Am 26. Juli startet Apollo 15 mit David Scott, Alfred Worden und James Irwin, die Astronauten kehren am 7. August wieder zurück. Am 28. Oktober startet die erste englische Rakete, England wird damit zur 6. Raumfahrtnation der Erde.

1970 Am 11. Februar startet Japan erstmals einen Satelliten mit einer eigenen Trägerrakete und wird damit zur Raumfahrtnation. Die Mission Apollo 13 startet am 11. April und wird nach einer Explosion eines Sauerstofftanks zu "Amerikas erfolgreichstem Fehlschlag" - die Astronauten umrunden den Mond und kehren unversehrt zur Erde zurück. Auch China startet in diesem Jahr am 24. April den ersten Satelliten, der via Kurzwelle die Melodie "Der Osten ist rot" zur Erde funkt. Die russische Sonde Venera 7 startet am 17. August und schafft am 15. Dezember die erste weiche Landung auf der Venus. Am 3. September startet Luna 16 und sammelt ab 20. September Gesteinsproben auf der Mondoberfläche, die sie zur Erde zurückbringt. Die Sonde Luna 17 bringt am 10. November einen den Rover Lunochod 1 zum Mond.

1969 Die NASA schicken die erfolgreichen Sonden Mariner 6 und Mariner 7 zum Planeten Mars. Apollo 10 startet am 18. Mai als Testlauf für die geplante Mondlandung, das Lunar Module nähert sich bis auf 15 Kilometer der Mondoberfläche. Am 16. Juli bricht Apollo 11 zur legendären ersten Mondlandung auf. Am 20. Juli setzen Neil Armstrong und Edwin Aldrin mit der Landefähre Eagle im Mare Tranquilitatis auf, während Michael Collins im Service-Modul Columbia im Mondorbit bleibt. Die russische Mondsonde Zond 7 startet am 7. August und kehrt am 13. August sicher in die UdSSR zurück. Ab dem 11. Oktober starten in einem Abstand von je 24 Stunden die drei bemannten sowjetischen Raumschiffe Sojus 6, 7 und 8. Zwei der sieben Kosmonauten führen Schweißarbeiten in Schwerelosigkeit durch, ein geplantes Rendezvous-Manöver scheitert jedoch am Ausfall der Elektronik. Der erste deutsche Satellit, Azur, startet am 8. November auf einer Trägerrakete der USA. Am 14. November startet eine dritte Mondmission in diesem Jahr, Apollo 12. Die Astronauten Charles Conrad und Alan Bean untersuchen die Landesonde Surveyor 3 auf der Mondoberfläche.

1968 Die 1964 gegründete europäische Weltraumorganisation ESRO startet am 17. Mai erfolgreich den ersten Satelliten, ESRO 2B. Die UdSSSR unternimmt erste Versuche zur Zerstörung von Satelliten im Orbit. Mit Apollo 7 (Donn Eisele, Walter Schirra, Walter Cunningham) werden umfangreiche Tests in der Erdumlaufbahn durchgeführt. Am 21. Dezember findet der erste bemannte Mondflug der Geschichte statt: Apollo 8 erreicht den Erdtrabanten am 24. Dezember, allerdings ohne zu landen. Eine Lesung der Astronauten aus der Bibel wird zu Weihnachten aus dem Mondorbit übertragen. Teilnehmer der Mission: William Anders, James Lovell und Frank Borman.

1967 Die UdSSR testen mit Kosmos 139, der am 25. Januar startet, erstmals erfolgreich einen Satelliten, der als Träger eines nuklearen Sprengkopfes dienen kann. Am 27. Januar bricht in der Kapsel von Apollo 1 Feuer aus. Die Astronauten Gus Grissom, Ed White und Roger Chaffee kommen dabei ums Leben. Bei der Landung von Sojus 1 am 24. April stirbt der Kosmonaut Komarow. Die russische Sonde Venera 4 startet am 12. Juni. Sie erreicht die Venus am 18. Oktober und schickt Daten aus einer Höhe von nur 25 Kilometern. Mariner 5, eine Sonde der NASA, startet am 15. Juni, ebenfalls mit dem Ziel Venus, welche sie am 19. Oktober erreicht und in einer Entfernung von knapp 4000 Kilometern passiert. Am 10. Oktober tritt der Weltraumvertrag in Kraft. Apollo 4 umrundet ab 9. November unbemannt 2,5 Tage lang die Erde; Ziel der Mission waren der Test des Hitzeschildes und der Fallschirme.

1966 Luna 9 (UdSSR) startet am 31. Januar und erreicht ihr Ziel am 3.  Februar mit einer weichen Landung auf der Mondoberfläche. Erste Panorama-Aufnahmen  werden zur Erde gefunkt. Am 3. April schwenkt die am 31. März gestartete Sonde Luna 10 in den Mondorbit ein und wird so zum  ersten Trabanten des Mondes. Die NASA-Sonde Surveyor 1 startet am 30. Mai und landet am 2. Juni weich auf dem Mond. John Young (Apollo 15 und  Jungfernflug des Spaceshuttles Columbia) und Michael Collins (Apollo 11) führen mit Gemini 10 (18.-21. Juli) erstmals zwei Außenbordmissionen durch  bei einer der beiden wird ein Teil eines Satelliten abmontiert, um ihn auf Einschläge von Mikrometeoriten zu untersuchen.

1965 "Gus" Grissom und John Young  beginnen am 23. März mit  Gemini 3 das zweite bemannte  Programm der NASA. Der Kommunikationssatellit Early  Bird läutet am 6. April den Beginn der kommerziellen  Raumfahrt ein. Die UdSSR startet am 23. April ihren ersten aktiven Nachrichtensatteliten. Am 14. Juli erreicht die NASA-Sonde Mariner 4 den Planeten Mars und schickt 22 Bilder zur Erde. Die erste Proton-Trägerrakete (UdSSR) startet am 16. Juli. Frankreich startet den Satelliten Asterix 1 am 26. November vom Testgelände  Hammaguir in der Sahara und wird damit zur dritten Raumfahrtnation. Am 16. Dezember startet die Sonde Pionier 6 (USA) in einen solaren Orbit. Der Russe  Alexander Leonov führt den ersten Weltraumspaziergang durch, der Amerikaner Ed White tut dies wenige Wochen später für die USA.

1964 Mit Ranger 7, der am 28. August startet, gelingt es der NASA erstmals nach sechs Fehlschlägen, am 31. Juli Nahaufnahmen von der Mondoberfläche zu erhalten - die Auflösung beträgt zum Teil bis zu 10 Meter. Am 4. September wird das Geophysikalische Observatorium in den Orbit gebracht. Die UdSSR bringt am 12. Oktober mit Woschod 1 erstmals drei Kosmonauten in den Orbit. Die NASA-Marssonde Mariner 4 startet am 28. November und erreicht dem Mars im Juli 1965. Die NASA beteiligt sich zum dritten Mal an einem internationalen Unternehmen: Der italienische Satellit San Marco wird von einer Plattform im Indischen Ozean aus gestartet.

1963 An Bord von Wostok 6 startet Walentina  Tereschkowa am 16. Juni vom Kosmodrom in Baikonur zu einer fast drei Tage dauernden Reise ins All und umkreist die Erde 49 Mal. Damit ist sie die erste Frau im Weltraum. Der NASA-Satellit Synchrom 1 erreicht am 14. Februar die geostationäre Umlaufbahn (ein Orbit in der Höhe von 36.000 Kilometern); der Kontakt mit dem Satelliten bricht jedoch unmittelbar darauf zusammen. Am 26. Juli gelangt Synchrom 2 in den geostationären Orbit. Mit diesem werden 1964 die Olympischen Spiele aus Japan übertragen. Poljot 1 startet am 1. November und ist das erste voll manövrierfähige unbemannte Raumschiff im Orbit.

1962 Am 20. Februar findet der erste bemannte Orbitalflug der USA statt: John Glenn umrundet mit einer Mercury-Kapsel  dreimal die Erde. Die NASA schickt am 7. März das erste  Sonnenobservatorium OSO1 ins All. Auch der erste Nachrichtensatellit macht in diesem Jahr seinen Weg ins All: Telstar1 wird am 10. Juli gestartet und überträgt erstmals Live-Fernsehbilder nach Europa. Am 14. Dezember passiert die NASA-Sonde Mariner 2 die Venus.

1961 Aufbruch zur Venus: Am 12. Februar startet die Sonde Venera 1 der UdSSR. Der Funkkontakt bricht jedoch schon nach wenigen Tagen ab. Die UdSSR erreicht am 12. April 1961 einen weiteren Sieg im Wettlauf ins All: Juri Gagarin führt den ersten bemannten Orbitalflug mit Wostok 1 durch. Lange Zeit wird geheim gehalten, dass Gagarin den Flug mit dem Schleudersitz beendet, da die Kapsel nicht weich landen konnte. Dennoch gilt der Flug bis heute als der erste bemannte Orbitalflug der Geschichte. Am 5. Mai fliegt Alan Shepard mit der Mercury-Kapsel Freedom einen ballistischen Suborbitalflug. Der erste Orbitalflug der USA mit Lebewesen an Bord findet am 29. November statt, der Passagier ist jedoch kein Mensch, sondern der Schimpanse Enos - er kreist zweimal um die Erde.

1960 Kein Aprilscherz: der erste Wettersatellit Tiros 1 (USA) startet am 1. April und fotografiert an die 23.000 Bilder von der Erde. Der am 19. August gestartete amerikanische Ballonsatellit Echo 1 ist mit seinen 30 Metern Durchmesser während der nächsten Jahre das auffälligste Objekt am Nachthimmel. Am 4. Oktober starten die USA den ersten aktiven Kommunikationssatelliten. In Baikonur explodiert bei Reparaturarbeiten am 24. Oktober eine voll betankte Rakete. 92 Menschen kommen dabei ums Leben, später sterben noch mindestens weitere 30 Personen im Spital. Die russische Sonde Sputnik 5 startet erfolgreich mit den Hunden Strelka und Belka, die unbeschadet zur Erde zurückgebracht wurden.

1959 Die erste Mondsonde der Geschichte, Lunik1 (UdSSR), fliegt am 4. Januar nur zirka 6000 Kilometer entfernt am Mond vorbei. Die Sonde Pioneer 4 der USA passiert den Mond am 5. März in einer Entfernung von 60.000 Kilometern. Am 13. April testen die USA mit Discoverer 2 erstmals einen Aufklärungssatelliten mit rückholbarer Kapsel. Die russische Mondsonde Lunik 2 erreicht am 13. September als erste Sonde den Mond und zerschellt auf der Oberfläche. Kurz drauf, am 4. Oktober, startet Lunik 3. Diese Sonde schickt erste Bilder von der Rückseite des Mondes zur Erde. Am 4. Dezember führen die USA einen ballistischen Testflug mit einer Mercury-Kapsel durch Passagier: der Rhesusaffe Sam.

1958 Explorer 1 ist der erste Satellit des Explorer-Programms, dem ersten und zugleich umfangreichsten Programm von  Satelliten und Raumsonden der Vereinigten Staaten. Der Start erfolgt am 1. Februar 1958 (31. Januar um 22:48 Uhr Ortszeit) von der Cape Canaveral Air Force Station. Im Oktober 1958 wird die NASA (National Aeronautics and Space Administration, US-Bundesbehoörde für Luft- und Raumfahrt) gegründet.

Google-Suchergebnisse "50 Jahre Raumfahrt" 50 Jahre Sputnik 1 

 

 

Nox