Header

China brachte am 23. November drei Prototypen einer zukünftigen Internet-Konstellation in einen niedrigen Erdorbit. Die Mission begann am zentralchinesischen Weltraumbahnhof Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt, die mit einer Y3-Oberstufe verstärkt wurde. Die drei Raumfahrzeuge tragen die Bezeichnungen Xingwang Qinzie Guidao 02A, 02B und 02C.

Weiterlesen: Versuchssatelliten für China SatNet gestartet

Am 22. November brachte SpaceX bei der Mission Starlink 6-29 weitere 23 Einheiten der Starlink Internet-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war der Komplex 40 der Cape Canaveral Space Force Station. Als Träger wurde, wie bislang stets bei Transporten für das SpaceX-eigene Hochleistungs-Internetsystem, eine Rakete des Typs Falcon 9 eingesetzt. Zählt man die beiden Starship-Versuchsstarts dazu, dann war dies der insgesamt 88. Start von SpaceX in diesem Jahr.

Weiterlesen: SpaceX bringt weitere Starlink-Satelliten ins All

Aller guten Dinge sind drei. Nach zwei Fehlversuchen mit der neuen Chŏllima-1-Trägerrakete klappte es jetzt beim dritten Mal, und die nordkoreanische Raumfahrtbehörde NATA brachte mit deren Hilfe am 21. November einen Aufklärungssatelliten in den Orbit. Der hieß, wie bei den ersten beiden Versuchen, Malligyong-1.

Weiterlesen: Nordkorea startet Aufklärungssatelliten Chŏllima-1

SpaceX brachte am 18. November die 23 Einheiten starke Starlink-Gruppe 2-28 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Anlage 40 der Cape Canaveral Space Force Station. Wie alle Missionen der Gruppe 6 ging auch dieser Einsatz auf eine Bahnneigung zum Äquator von 43 Grad. Die Mission war der 80. Einsatz einer Falcon 9 in diesem Jahr. Insgesamt war es der 84. Orbitaflug einer Rakete der Falcon-Familie, zählt man auch die Einsätze der Falcon Heavy mit dazu.

Weiterlesen: SpaceX transportiert Starlink-Gruppe 6-28 ins All

Das chinesische Ministerium für Natur-Ressourcen ließ am 16. November den Meeresüberwachungssatelliten Haiyang 3A auf eine sonnensynchrone, polare Erdumlaufbahn transportieren. Startort war das nordwestchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2C eingesetzt, die mit einer Oberstufe des Typs YZ-S1 verstärkt wurde.

Weiterlesen: China bringt Ozeanografie-Satelliten ins All

Am 12. November brachte SpaceX zwei weitere Satelliten der O3B-mPOWER-Serie für den luxemburgischen Satellitenbetreiber SES in einen Transferorbit für eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Es ist der vierte Start für SES, bei dem SpaceX O3B-Satelliten in den Orbit bringt. Der Begriff O3B steht für „Other Three Billion“ und meint die etwa drei Milliarden Menschen die in äquatornahen Zonen leben, und die keinen stabilen Zugriff auf Breitband-Internet haben. Sie können mit diesem System versorgt werden sofern sie keine hohen Ansprüche an die Latenzzeiten haben.

Weiterlesen: SpaceX startet O3B mPOWER 5 und 6

SpaceX brachte am 11. November die insgesamt neunte Transportermission, und die vierte allein in diesem Jahr, in einen polaren, sonnensynchronen Orbit. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Die Falcon 9-Trägerrakete beförderte dabei insgesamt 113 Nutzlasten in den Orbit, von denen 90 direkt von der Falcon 9 abgesetzt wurden. Die 23 weiteren Satelliten werden in den kommenden Wochen von diversen Transportsystemen freigegeben.

Weiterlesen: Und wieder ein Transporter

Am 10. November brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 den Cargo Dragon C211 auf den Weg zur Internationalen Raumstation (ISS). Die Mission begann an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Centers. Die Bezeichnung des Einsatzes, CRS-29, weist darauf hin, dass dies bereits der 29. Versorgungsflug eines Cargo Dragon von SpaceX zur ISS ist.

Weiterlesen: SpaceX CRS-29 versorgt die ISS

Unterkategorien