Header

China brachte am 3. Juli mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 4C den (wahrscheinlich militärischen) Technologiesatelliten Shiyan 28B-01 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Der genaue Einsatzzweck des Raumfahrzeugs ist unklar. Die Mission begann am zentralchinesischen Weltraumbahnhof Xichang. Es war der erste Start einer Rakete des Typs Langer Marsch 4C von Xichang seit sieben Jahren und erst der zweite überhaupt von dort aus. Insgesamt wurden bislang 56 Raketen dieses Typs gestartet.

Der Liftoff erfolgte um 11:35 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 3 des Raumfahrtzentrums. Orbitaldaten zu dieser Mission liegen auch eine Woche nach dem Start noch nicht vor.

Die offizielle, höchst nebulöse Erklärung zum Start dieses Satelliten lautete, dass er  „hauptsächlich zur Erforschung der Weltraumumgebung und damit verbundener technischen Tests“ verwendet werde. Entwickelt und gebaut wurde das Raumfahrzeug vom Microsatellite Innovation Institute der chinesischen Akademie der Wissenschaften. Die Bezeichnung Shiyan steht im Chinesischen für „Experiment“. Der erste Satellit dieser Kategorie wurde am 18. April 2004 gestartet.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 88 (davon SpaceX: 83). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 37, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 10
  4. Russland: 7
  5. Europa: 2
  6. Indien: 2, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 59 (43/16)
  2. Vandenberg Space Force Base: 29
  3. Jiuquan: 13
  4. Xichang: 11
  5. Mahia: 10
  6. Wenchang: 5 (institutionell 4/kommerziell 1)
  7. Taiyuan: 5
  8. Plessezk: 5
  9. Baikonur: 2
  10. Guyana Space Centre: 2
  11. Satish Dhawan: 2
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 2
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1

Bild: Das Startlogo ist unvollständig. Das deutet auf weitere Missionen in dieser Typenreihe hin.