Header

Mit dem Start der beiden Kommunikationssatelliten Hispasat 1E für den spanischen Betreiber Hispasat und Koreasat 6 für die KT Corporation führte Arianespace am Abend des 29.12. die letzte Mission des Raumfahrtjahres 2010 durch. Es war dies die sechste Mission für Arianespace im abgelaufenen Jahr und die 41. erfolgreiche Mission einer Ariane 5 in ununterbrochener Serie bei insgesamt 55 Starts. Seit Jahresbeginn verbuchte das Unternehmen damit 12 gestartete Satelliten von weltweit gesamt 19, entsprechend über 60 Prozent des Weltmarktes für den Start von Kommunikationssatelliten im Jahr 2010.

Weiterlesen: Letzter Start 2010

Nur vier Wochen nach dem Fehlstart einer Proton M kehrte dieser Träger am 26. Dezember mit einem erfolgreichen Einsatz wieder in den aktiven Dienst zurück. Die Nutzlast bestand bei dieser vorletzten Mission des Jahres 2010 aus dem 6.150 Kilogramm schweren Kommunikationssatelliten Ka-Sat, den EADS Astrium auf Basis des Eurostar 3000 Bus gebaut hat. Das Raumfahrtzeug ist mit 82 Ka-Band Spotbeams ausgerüstet und verfügt über eine Datenübertragungskapazität von mehr als 70 Gigabit pro Sekunde.

Weiterlesen: Proton M bringt KA-SAT in den Orbit

Zum fünften Mal in der Geschichte der Raumfahrt hat eine Raumsonde den Kern eines Kometen aus der Nähe fotografiert. Die NASA-Raumsonde EPOXI, ein Vehikel von der Größe eines Kleinwagens, absolvierte dabei am 4. November, gegen 15:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit, einen Vorbeiflug am Kometen Hartley. Zwei optische Instrumente waren dabei auf den Kern ausgerichtet, um Bilder hoher Auflösung anzufertigen.

Weiterlesen: EPOXI besucht Hartley

Am 26. September brachte die US-Luftwaffe den ersten Satelliten des "Space-Based Space Surveillance Systems" (kurz: SBSS) in eine Erdumlaufbahn. Das System dient der  Auffindung und Überwachung künstlicher Orbit-Objekte in Erdumlaufbahnen. Ursprünglich hätte das Raumfahrzeug bereits Ende 2007 in den Orbit gebracht werden sollen. Nach technischen Problemen mit dem Raumfahrzeug und dem Träger wurde er aber erst jetzt an der Spitze einer Minotaur 4 vom Startplatz SLC-8 der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus in den Weltraum befördert.

Weiterlesen: Satellit überwacht Weltraumschrott

Am frühen Morgen des 8. September brachte eine Trägerrakete des Typs Rokot Breeze-KM vom russischen Kosmodrom Plesezk aus drei institutionelle russische Satelliten in einen nahezu polaren Orbit. Bei den Raumfahrzeugen handelt es sich um die zweite Einheit eines Datenrelay-Satelliten der Gonets-M Serie, sowie um zwei Raumfahrzeuge des Strela-Systems, in dem eine „militarisierte“ Version der Gonets-Satelliten verwendet wird.

Weiterlesen: Drei für Rokot

Nach einer ganzen Reihe von Startverschiebungen, die allesamt dem Tankbedrückungssystem der Trägerrakete geschuldet waren, gelang am 20. Mai, kurz vor Mitternacht mitteleuropäischer Zeit, der erste Ariane 5-Start dieses Jahres. Dabei wurden die die beiden Kommunikationssatelliten ASTRA 3B und COMSATBw sicher im geostationären Transferorbit abgeliefert.

Weiterlesen: ASTRA endlich im Weltraum

China eröffnete gestern Abend um 18:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit das Raumfahrtjahr 2010 mit dem Start von BeiDou 2 G3, dem dritten Satelliten aus der zweiten Generation der nationalen Navigationssatelliten-Konstellation. Der Start war bereits für das vergangene Jahr geplant gewesen, hatte sich aber wegen Problemen mit der Oberstufe des Trägers um einige Monate verzögert.

Weiterlesen: Raumfahrtjahr 2010 beginnt in China