Header

China brachte am 4. Dezember den ägyptischen Erdbeobachtungssatelliten MisrSat-2 (auch als Egypt-2 bezeichnet) auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan. Als Trägerrakete wurde eine Langer Marsch 2C eingesetzt. Neben dieser Hauptnutzlast befanden sich noch zwei Prototypen einer Internet-Konstellation von Elliptical Space-time Technology mit den Bezeichnungen Xingchi-2A und 2B (auch als Starpool 02A und 02B bezeichnet) an Bord. Es war der 499. Start einer Rakete der Langer Marsch-Reihe.

Weiterlesen: MisrSat-2 beobachtet für Ägypten

SpaceX brachte am 1. Dezember mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 insgesamt 25 Satelliten in sonnensynchrone polare Umlaufbahnen. Hauptnutzlast war ein Radaraufklärer der südkoreanischen Militärorganisation DAPA (Defense Aquistion Program Administration). Bei diesem Einsatz erfolgte die insgesamt 250. erfolgreiche Landung eines Falcon-Boosters, wobei Missionen der Falcon Heavy mitgezählt sind.

Weiterlesen: Südkoreanischer Militärsatellit startet mit Rideshare-Gästen

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos brachte am 1. Dezember das Transportraumschiff Progress MS-25 in den Erdorbit, um die siebenköpfige Crew der Internationalen Raumstation mit Nachschubgütern aller Art zu versorgen. Der Start erfolgte vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus, der auf kasachischem Staatsgebiet liegt. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1a verwendet.

Weiterlesen: Russland startet Nachschubtransporter zur ISS

SpaceX brachte am 28. November die 23 Satelliten der Starlink-Gruppe 6-30 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission nahm an der Startanlage 40 der Cape Canaveral Space Force Station ihren Anfang. Wieder einmal gab es einen Rekord für SpaceX: Bei dieser Mission erfolgte die 175. erfolgreiche Booster-Landung in ununterbrochener Reihenfolge.

Weiterlesen: Starlink-Gruppe 6-30 im Orbit

Die russischen Streitkräfte brachten am 25. November einen militärischen Erdbeobachtungssatelliten mit der Bezeichnung Razdan-1 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das nordrussische Raumfahrtzentrum Plessezk. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1b verwendet. Nach dem erfolgreichen Start erhielt das Raumfahrzeug die militärische Bezeichnung Kosmos 2571.

Weiterlesen: Russland startet Spionagesatelliten

China brachte am 23. November drei Prototypen einer zukünftigen Internet-Konstellation in einen niedrigen Erdorbit. Die Mission begann am zentralchinesischen Weltraumbahnhof Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt, die mit einer Y3-Oberstufe verstärkt wurde. Die drei Raumfahrzeuge tragen die Bezeichnungen Xingwang Qinzie Guidao 02A, 02B und 02C.

Weiterlesen: Versuchssatelliten für China SatNet gestartet

Am 22. November brachte SpaceX bei der Mission Starlink 6-29 weitere 23 Einheiten der Starlink Internet-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war der Komplex 40 der Cape Canaveral Space Force Station. Als Träger wurde, wie bislang stets bei Transporten für das SpaceX-eigene Hochleistungs-Internetsystem, eine Rakete des Typs Falcon 9 eingesetzt. Zählt man die beiden Starship-Versuchsstarts dazu, dann war dies der insgesamt 88. Start von SpaceX in diesem Jahr.

Weiterlesen: SpaceX bringt weitere Starlink-Satelliten ins All

Aller guten Dinge sind drei. Nach zwei Fehlversuchen mit der neuen Chŏllima-1-Trägerrakete klappte es jetzt beim dritten Mal, und die nordkoreanische Raumfahrtbehörde NATA brachte mit deren Hilfe am 21. November einen Aufklärungssatelliten in den Orbit. Der hieß, wie bei den ersten beiden Versuchen, Malligyong-1.

Weiterlesen: Nordkorea startet Aufklärungssatelliten Chŏllima-1

Unterkategorien