Header

SpaceX brachte am 11. November die insgesamt neunte Transportermission, und die vierte allein in diesem Jahr, in einen polaren, sonnensynchronen Orbit. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Die Falcon 9-Trägerrakete beförderte dabei insgesamt 113 Nutzlasten in den Orbit, von denen 90 direkt von der Falcon 9 abgesetzt wurden. Die 23 weiteren Satelliten werden in den kommenden Wochen von diversen Transportsystemen freigegeben.

Weiterlesen: Und wieder ein Transporter

Am 10. November brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 den Cargo Dragon C211 auf den Weg zur Internationalen Raumstation (ISS). Die Mission begann an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Centers. Die Bezeichnung des Einsatzes, CRS-29, weist darauf hin, dass dies bereits der 29. Versorgungsflug eines Cargo Dragon von SpaceX zur ISS ist.

Weiterlesen: SpaceX CRS-29 versorgt die ISS

Eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 3B/E brachte am 9. November mit Chinasat 6E einen der zunehmend seltener werdenden klassischen Kommunikationssatelliten in eine geostationäre Transferbahn. Die Mission begann am zentralchinesischen Raumfahrtzentrum Xichang. Es war die fünfte Mission einer Rakete dieses Typs in diesem Jahr, und die 150. Mission einer Langer Marsch 3B überhaupt.

Weiterlesen: China Satcom erhält neuen Satelliten

SpaceX führte am 8. November den 80. Orbitalstart des Unternehmens im Jahr 2023 durch. Wäre SpaceX ein Land, es würde die Nationenwertung mit weitem Abstand vor China, den USA und Russland anführen. Beim aktuellen Flug transportierte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 im Rahmen der Starlink 6-27 Mission weitere 23 Satelliten des Starlink-Systems in eine niedrige Erdumlaufbahn.

Weiterlesen: SpaceX 2023: 80 Starts und 1.000 Tonnen

Der Start der 23 Einheiten umfassenden Starlink-Gruppe 6-26 am 4. November brachte SpaceX einen neuen Rekord. Grund dafür war der für den Start eingesetzte Booster mit der Nummer 1058, der bei diesem Einsatz seine 18. Mission erlebte. Diese schon fast historisch zu nennende Trägerrakete absolvierte ihren ersten Einsatz am 30. Mai 2020 bei der Mission SpaceX Demo 2 mit den Astronauten Doug Hurley und Bob Behnken an Bord.

Weiterlesen: Achtzehnter Einsatz für Booster 1058

Beim 50. chinesischen Orbitalstart des laufenden Jahres brachte eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 6A den Erdbeobachtungssatelliten Tianhui 5 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Nach offiziellen Quellen soll er für geografische Kartierungen, die Vermessung von Landressourcen, wissenschaftliche Experimente und andere Zwecke eingesetzt werden, eine Erläuterung hoher Beliebigkeit, die auch auf eine militärische Verwendung hinweisen könnte. Startort war der nordchinesische Weltraumbahnhof Taiyuan. Als Träger wurde Langer Marsch 6A eingesetzt. Es war erst die vierte Mission für diesen Typ.

Weiterlesen: Langer Marsch 6A startet Tianhui 5

Nach fünf Monaten an Bord der chinesischen Raumstation Tiangong kehrten die drei Raumfahrer von Shenzhou 16 am 31. Oktober wieder sicher zur Erde zurück. Die Landung erfolgte um 2:11 Uhr mitteleuropäischer Zeit auf dem so genannten Ostwind-Landeplatz, der nur 50 Kilometer nördlich des Weltraumbahnhofs Jiuquan liegt, dem Ort, von dem aus die Crew am 30. Mai gestartet war. Kommandant Jing Haipeng, Bordingenieur Zhu Yangzhu und der Nutzlastexperte Gui Haichao zeigten sich trotz der ziemlich harten Landung in bester Verfassung.

Weiterlesen: Sichere Rückkehr für die Shenzhou 16-Crew

Unterkategorien