Header

Die hohe chinesische Startfrequenz hält weiter an. Am 15. November brachte das Land der Mitte einen militärischen Aufklärungssatelliten mit der Bezeichnung Yaogan 34-03 in eine Erdumlaufbahn mittlerer Inklination. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4C verwendet. Startort war das nordwestchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan. Es war der 450. Start einer Rakete der Langer Marsch-Reihe und die 52. Mission Chinas in diesem Jahr.

Weiterlesen: China startet Yaogan 34-03

Ein fast schon historischer Booster in der Trägerflotte von SpaceX – er trägt die Baunummer 1051 - unternahm am 12. November seinen letzten Flug. Bei der Startmission für die beiden Kommunikationssatelliten Galaxy 31 und 32, seinem 14. Einsatz, wurde er „verbraucht“. Er ging somit den gleichen Weg wie alle anderen Orbitalraketen weltweit mit Ausnahme – normalerweise – von SpaceX. Es war der 52. Orbitalstart von SpaceX im laufenden Jahr und es war die zweite von insgesamt drei geplanten „Expendable-Missionen“ im Monat November. Der Transport von Galaxy 31 und 32 ist der dritte Startauftrag, den SpaceX von Intelsat erhält. Es war auch der 185. Start einer Falcon 9 seit Einführung des Typs im Jahre 2010.

Weiterlesen: Galaxy 31 und 32: Seltener „Verbrauchsflug“ für Falcon 9

Beim zweiten Start innerhalb von nur gut drei Stunden brachte China am 12. November das unbemannte Versorgungsraumfahrzeug Tianzhou 5 auf den Weg zur nationalen Raumstation. Startort war das Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 7 eingesetzt. Die Tianzhou-Raumschiffe sind direkte Abkömmlinge der experimentellen Tiangong-Raumstationsmodule, mit denen China bei drei bemannten Missionen den Betrieb einer Raumstation übte.

Weiterlesen: Tianzhou 5 versorgt die chinesische Raumstation

Eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 6A brachte am 11. November den Umwelt-Beobachtungssatelliten Yunhai-3 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Es war erst der zweite Einsatz für eine Trägerrakete dieses Typs. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Taiyuan. Es war der 50. Orbitaleinsatz Chinas in diesem Jahr.

Weiterlesen: Langer Marsch 6A bringt Yunhai-3 in den Orbit

Dass sich die Dienstzeit der Atlas 5 langsam ihrem Ende zuneigt ist daran erkennbar, dass es zunehmend zu „letzten Einsätzen“ dieser Rakete kommt. Am 10. November erfolgte in diesem Sinne der letzte Einsatz einer Rakete dieses Typs von der Space Force Basis Vandenberg aus. Bei diesem Einsatz brachte die Version 401 dieses Trägers – es ist die leichteste Variante der Atlas 5 – den Wettersatelliten JPSS-2 der nationalen Umweltbehörde der Vereinigten Staaten für die Überwachung der Meere und der Ozeane (NOAA) auf eine polare sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Mit an Bord war auch eine Technologie-Nutzlast mit der Bezeichnung LOFTID.

Weiterlesen: Letzter Westküstenstart für Atlas 5

Northrop Grumman brachte am 7. November den Raumfrachter Cygnus NG-18 auf den Weg zur Internationalen Raumstation. Wie immer bei den ISS-Flügen dieses Unternehmens war auch der aktuelle Flug einer Persönlichkeit der Raumfahrt gewidmet. Das war dieses Mal die Astronautin Sally Ride, die erste Amerikanerin in der Umlaufbahn. Als Träger wurde – zum vorletzten Mal – eine Antares 230+ eingesetzt. Startort war der Weltraumbahnhof Wallops Island in Virginia.

Weiterlesen: S.S. Sally Ride versorgt die Internationale Raumstation

China brachte am 5. November den Kommunikationssatelliten Zhongxing-19, oder wie er international bezeichnet wird, Chinasat 19 in eine geostationäre Transferbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 3B/E eingesetzt. Startort war das Raumfahrtzentrum Xichang in Zentralchina.

Weiterlesen: Chinasat 19 im All

Der Brauch bei Rocket Lab, die Startmissionen jeweils mit einem Slogan auszustatten, erwies sich bei der Mission 31 des Unternehmens eindeutig als schlechtes Omen. Der Einsatz bekam nämlich die recht herausfordernde Bezeichnung „Catch me if you can“. Und das war wohl etwas zu viel des Guten, denn die geplante Luft-Bergung der ersten Stufe nach erfüllter Mission misslang. Der Hauptzweck des Flugauftrages allerdings, das Absetzen des schwedischen Atmosphärenforschungssatelliten MATS in einer sonnensynchronen Erdumlaufbahn, verlief einwandfrei. Es war die 31. Mission für Rocket Lab insgesamt und die neunte des Unternehmens in diesem Jahr.

Weiterlesen: Schlechtes Omen

SpaceX brachte am 3. November den Kommunikationssatelliten Hotbird 13G für den europäischen Kommunikationsdienstleister Eutelsat in eine geostationäre Transferbahn. Die Mission begann am Startkomplex 40 der Cape Canaveral Space Force Basis. Es war der insgesamt vierte Startauftrag, den SpaceX im Auftrag von Eutelsat durchführt. Der Satellit (wie auch sein Vorgänger Hotbird 13F) hätten eigentlich an Bord von Ariane 5 und 6-Raketen gestartet werden sollen, aber das Auslaufen des Ariane 5-Fertigung und die langjährigen Verzögerungen im Ariane 6-Programm zwangen Eutelsat dazu, die Flüge auf Raketen von SpaceX umzubuchen. Es war der 50. Start einer Falcon 9 in diesem Jahr, und die 51. SpaceX-Mission insgesamt in 2022.

Weiterlesen: SpaceX bringt Hotbird 13G für Eutelsat in den Orbit

Unterkategorien