Nur wenige Tage nach der vorausgegangenen Starlink-Mission brachte SpaceX schon wieder ein Batch mit 60 dieser Satelliten in einen niedrigen Erdorbit. Dieses Mal von der Startrampe 39A aus, von der aus nur Tage zuvor die Crew 2-Kapsel zur ISS gestartet worden war. Es war dies die 13. SpaceX-Mission im laufenden Jahr. der 100. erfolgreiche Flugeinsatz einer Falcon 9 oder Falcon Heavy in ununterbrochener Reihenfolge, der 25. Flug der ausschließlich dem Transport von Starlink-Satelliten gewidmet war und der 28. Einsatz einer Falcon 9 mit (zumindest einigen) Starlinks an Bord.

Weiterlesen: Starlink-Mission v1.0 L25 erfolgreich

Einer der unauffälligsten Satellitenstarts seit langem erfolgte am 30. April vom nordchinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan aus. Selbst in spezialisierten Medien und Fachforen wurde darüber wenig berichtet, dabei liefen Startvorbereitungen und der Start selbst keineswegs im Geheimen ab. Offiziell wurde erklärt, dass es sich um einen Erdbeobachtungssatelliten handle, der im optischen Bereich arbeite, und von der Shanghai Academy of Spaceflight Technology hergestellt wurde.

Weiterlesen: China startet Yaogan 34

SpaceX brachte am 29. April bei der 24. operationellen Mission für das Starlink-System weitere 60 Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Damit sind nun 1.395 funktionsfähige Einheiten der v1.0-Serie im Orbit. 1.584 werden für die Ausbaustufe 1 des Systems benötigt. Dieser Status sollte nach drei bis vier weiteren Starts etwa bis Juni erreicht werden. Wenn all diese Satelliten gestartet sind, dann dürfte es weitere drei bis vier Monate dauern, bis sich alle auf ihre korrekten Bahnebenen und –höhen verteilt haben. Sobald dies erreicht ist, kann ein kontinuierlicher Einsatz des Starlink-System für geografische Breiten zwischen 53 Grad Nord und 53 Grad Süd beginnen.

Weiterlesen: Starlink v1.0 L24 liefert weitere 60 Satelliten ins All