Beim dritten Start von SpaceX innerhalb von nur 20 Stunden brachte das Unternehmen die beiden Kommunikationssatelliten O3b mPOWER 7 und 8 direkt eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Centers in Florida. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Falcon 9 eingesetzt. Es ist dies das vierte Paar von O3b mPOWER-Satelliten, das SpaceX in den Orbit bringt und es war der 90. Orbitalstart von Cape Canaveral (einschließlich des Kennedy Space Centers) in diesem Jahr.

Weiterlesen: SpaceX startet zwei Kommunikationssatelliten für SES

Am 17. Dezember brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 22 Starshield-Satelliten für das National Reconnaissance Office (NRO) in eine niedrige Erdumlaufbahn. Seitens des Auftraggebers wurde die Mission als NROL-149 bezeichnet. Es war der sechste von zunächst elf Starts für die so genannten Proliferated Architecture des US-Geheimdienstes. Die Starshield-Satelliten basieren auf der Starlink-Plattform von SpaceX. Die Nutzlast stammt aber von Northrop Grumman. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Nach dem erfolgreichen Start bekamen die 22 Einheiten die Bezeichnungen USA 441 – 462.

Weiterlesen: Falcon 9 bringt 22 Starshields ins All

China brachte am 16. Dezember vier neue Erdbeobachtungssatelliten der Hongtu-1-Reihe auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. International wird diese Serie von Erdbeobachtungssatelliten auch als PIESAT bezeichnet. Nach dieser Nomenklatur handelt es sich dann bei den aktuellen Flugeinheiten um PIESAT-2 09-12. Als Trägerrakete wurde eine Langer Marsch 2D erstmals mit einer 3,8 Meter weiten Komposit-Fairing eingesetzt. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Taiyuan.

Weiterlesen: China bringt vier Erdbeobachtungssatelliten in den Orbit

Der neueste GPS-Satellit der United States Space Force trägt den Namen „Sally Ride“, nach der ersten amerikanischen Frau im Weltraum. Die offizielle Bezeichnung des Navigationssatelliten ist aber GPS III-07, bzw. nach seinem erfolgreichen Start, USA-440. Gestartet wurde das Raumfahrzeug am 17. Dezember mit einer Falcon 9 von SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Basis aus.

Weiterlesen: GPS III-07 „Sally Ride“ sorgt für exakte Navigation

Am 16. Dezember brachte eine massive Trägerrakete des Typs Langer Marsch 5B YZ-2 die ersten zehn Einheiten der am Ende 12.992 Einheiten umfassenden chinesischen Guowang-Megakonstellation in eine annähernd polare Erdumlaufbahn. Die Satelliten tragen die Bezeichnung Huliangwang Digui. Sie werden international auch als die SatNet LEO Gruppe 1 (A – J) bezeichnet. Für die YZ-2-Version der Langer Marsch 5B war dies der Erstflug.

Weiterlesen: China beginnt den Aufbau einer neuen Megakonstellation

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team