Header

Die indische Raumfahrtagentur ISRO beförderte am 30. Juli 2023 mit einer Trägerrakete des Typs PSLV-CA insgesamt sieben Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Sechs der Einheiten stammen aus Singapur, der siebte Satellit kommt aus England. Startort war das Satish Dhawan-Raumfahrtzentrum auf der ostindischen Insel Shriharikota. Die Mission war vom Verteidigungsministerium des Stadtstaates Singapur in Auftrag gegeben worden.

Weiterlesen: Sechs Satelliten für Singapur und einen für England

Eine SpaceX-Trägerrakete vom Typ Falcon Heavy brachte am 29. Juli den bislang größten Kommunikationssatelliten der Welt in einen hohen geostationären Transferorbit. Bei der Nutzlast handelt es sich um Jupiter 3, den Maxar Technologies (früher Space Systems Loral) für den Kommunikationsdienstleister Hughes Network Systems (einer Tochtergesellschaft von Echostar) gebaut hat. Es war die siebte Mission einer Falcon Heavy insgesamt und die dritte in diesem Jahr. Zwei weitere werden voraussichtlich in 2023 folgen.

Weiterlesen: Falcon Heavy startet größten Kommunikationssatelliten der Welt

Eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 brachte am 28. Juli die 22 Satelliten der Starlink-Gruppe 6-7 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Anlage 40 der Cape Canaveral Space Force Station. Es war die 50. Mission des laufenden Jahres für SpaceX mit der kürzesten „Turn-around-Zeit“ für zwei Starts von derselben Rampe. Zwischen dem vorausgegangenen Start von der Anlage 40 und der aktuellen Mission vergingen nur 99 Stunden.

Weiterlesen: Starlink 6-7-Start bricht einige Rekorde

China brachte am 26. Juli drei weitere Aufklärungssatelliten der Yaogan 36-Serie in eine niedrige Erdumlaufbahn geringer Inklination. Es handelt sich dabei um die Einheiten Yaogan 36-05A, 05B und 05C. Startort war der zentralchinesische Weltraumbahnhof Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D verwendet. Es war der 150. erfolgreiche Start einer Rakete der Langer Marsch-Reihe in ununterbrochener Folge und der 480. Flug einer Langer Marsch-Rakete insgesamt.

Weiterlesen: Neue Aufklärungssatelliten für China

Am 23. Juli brachte der staatliche chinesische Raumfahrtkonzern CASC mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D vier Satelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Bei den vier Einheiten handelt sich um den Kommunikationssatelliten Lingxi-03 und die drei Erdbeobachtungssatelliten Skysight AS-01, 02 und 03 (chinesisch: Sixiang 01 – 03). Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Taiyuan.

Weiterlesen: Vier neue Satelliten für China

Eine Trägerrakete des chinesischen Herstellers Galactic Energy brachte am 22. Juli die beiden Mikrosatelliten Quiankun-1 und Xingshidai-16 in eine sonnensynchrone, polare Erdumlaufbahn. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan. Die Mission bekam den Slogan „Lemon Tree“. Es war der sechste Start einer Ceres 1-Rakete. Alle Flüge verliefen bislang erfolgreich.

Weiterlesen: Ceres 1 startet Quiankun-1 und Xingshidai-16

Eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 brachte am 20. Juli 15 Satelliten der Starlink v2-Mini Serie in den Orbit. Die Mission trug die Bezeichnung Starlink 6-15. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Es war der erste Start der neuen Starlink-Generation von der US-Westküste aus. Es war der 48. SpaceX-Start des Jahres 2023, und der 46. der mit einer Falcon 9 durchgeführt wurde.

Weiterlesen: Falcon 9 bringt Starlink-Gruppe 6-15 in den Orbit

Am 20. Juli brachte das chinesische Unternehmen ExPace mit einer feststoffbetriebenen Kleinträgerrakete des Typs Kuaizhou 1A vier kleine meteorologische Forschungssatelliten mit den Bezeichnungen Tianmu-1 07 – Tianmu-1 10 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Der Träger war bei bislang 23 Starts (die Versionen Kuaizhou 1 und 1A zusammengerechnet) 21-mal erfolgreich geflogen.

Weiterlesen: Kuaizhou 1A bringt vier Meteorologiesatelliten in den Orbit

Unterkategorien