Beim ersten Start des Jahres am Guyana Space Center in Kourou brachte eine russische Trägerrakete des Typs Sojus ST-B mit einer Fregat-Oberstufe  weitere 34 Satelliten der OneWeb-Konstellation in den Orbit. Es war die 13. Mission für den Aufbau des OneWeb-Netzes. Die Mission trägt in der Arianespace-Terminologie die Bezeichnung VS 27 (für: Vol Soyouz 27). Er ist also der 27. Einsatz einer Trägerrakete des Typs Sojus von Guyana aus. Er wird aber der einzige OneWeb-Start in diesem Jahr von dort aus bleiben. Die übrigen sechs OneWeb-Missionen dieses Jahres werden von Baikonur in Kasachstan aus erfolgen.

Weiterlesen: 34 neue OneWeb-Satelliten im Orbit

Am 5. Februar brachten die russischen Streitkräfte einen militärischen Satelliten mit der Bezeichnung „Neitron“ auf eine ungewöhnliche Umlaufbahn. Der Zweck des Raumfahrzeugs ist unbekannt, möglicherweise handelt es sich um einen Technologieträger. Für den Start wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1a „Fregat“ eingesetzt. Startort war das nordrussische Kosmodrom in Plessezk, von dem aus überwiegend militärische Missionen stattfinden. Die russischen Streitkräfte bezeichnen das Raumfahrzeug als Kosmos 2553.

Weiterlesen: Russland startet Militärsatelliten

Beim zweiten SpaceX-Start innerhalb von zwei Tagen, und bereits der fünften SpaceX-Mission des gerade anlaufenden Jahres, brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 einen Satelliten für das National Reconnaissance Office (NRO) in eine polare sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Es ist der dritte Startauftrag, den das Unternehmen für den Geheimdienst abwickelt. Die Mission begann am Startkomplex 4 Ost (SLC-4E) der Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien.

Weiterlesen: SpaceX bringt NROL-87 in den Orbit

Beim dritten Start am dritten Tag in Folge brachte SpaceX weitere 49 Satelliten der Starlink-Konstellation in den Orbit. Offiziell trug die Mission die Bezeichnung „Starlink 4-7“, was für den insgesamt siebten Einsatz zur Stationierung der vierten Schale des Starlink-Systems steht. Als Träger wurde eine Falcon 9 eingesetzt. Auch bei dieser Mission gab es erneut einen Rekord bei SpaceX: Eine der beiden Hälften der Nutzlastverkleidungen erlebte bereits ihre sechste Mission. Der Einsatz war der 112. erfolgreiche Flug eines Orbitalträgers desselben Typs in ununterbrochener Reihenfolge. Auch das ist Weltrekord.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink 4-7

SpaceX brachte am 1. Februar nach einer Reihe vergeblicher Anläufe den italienischen Erdbeobachtungssatelliten COSMO-SkyMed Seconda Generatione 2 FM-2 (kurz: CSG-2 FM-2) auf eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Die Mission begann am Startkomplex 40 der Cape Canaveral Space Force Station. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Falcon 9 eingesetzt. Die Mission war dreimal wegen schlechten Wetters verschoben worden, und einmal, weil ein Kreuzfahrtschiff in das für den Start gesperrte Areal eingefahren war.

Weiterlesen: SpaceX mit COSMO-SkyMed im fünften Versuch erfolgreich