Header

Mit einer Fuhre von weiteren 60 Satelliten verstärkte SpaceX am 29. Januar sein Starlink-Kommunikationssatelliten-Netzwerk. Der Start hätte bereits eine gute Woche früher stattfinden sollen, allerdings kam es zu einer Reihe wetterbedingter Verzögerungen. Die Mission war bereits der dritte SpaceX-Flug in diesem Jahr nach einem vorausgegangenen Starlink-Flug am 6. Januar und einem Testflug zur Prüfung des Crew Dragon-Rettungssystems am 19. Januar.

Weiterlesen: Starlink 4 bringt weitere 60 Satelliten in den Orbit

Arianespace eröffnete am 16. Januar das europäische Raumfahrtjahr mit dem Start einer Ariane 5 von der Anlage 3 des europäischen Weltraumbahnhofs Kourou in Französisch Guyana. Die Nutzlast der Mission VA 251 (entsprechend der Arianespace-Chronologie) - bestand aus den Kommunikationssatelliten KONNECT für Eutelsat und GSAT-30 für die indische Weltraumagentur. Es war die 107. Mission einer Ariane 5 und der 74. Einsatz in der ECA-Version.

Weiterlesen: Ariane 5 eröffnet Europas Raumfahrtjahr

Am 16. Januar führte China bereits den dritten Orbitalstart des laufenden Jahres durch. Dabei brachte Expace, das Unternehmen das die Kuaizhou-1A Trägerrakete vermarktet, das Demonstrationsmodell eines neuen Kommunikationssatelliten für eine 5G-Konstellation in den Orbit. Das Raumfahrzeug trägt den Namen Yinhe-1 oder auch GS-SparkSat-03. Der Start erfolgte vom Raumfahrtzentrum in Jiuquan aus.

Weiterlesen: Yinhe-1 testet 5G-Kommunikation

China startete am 15. Januar eine neue Einheit der Jilin Erdbeobachtungssatelliten-Konstellation. Das Raumfahrzeug trägt den Namen Kuanfu-1. Startort war das Raumfahrtzentrum Taiyuan. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt. Mit an Bord waren außerdem zwei Erdbeobachtungssatelliten der ÑuSat-Reihe, die Bestandteil der argentinischen Aleph-1 Konstellation sind, sowie der chinesische Mikro-Kommunikationssatellit Tianqi.

Weiterlesen: Jilin-Konstellation mit Kuanfu-1 erweitert

Nach dem erfolgreichen Start einer Langer Marsch 5 am 27. Dezember mit dem experimentellen Kommunikationssatelliten Shijian-20 brachte China gleich bei seinem nächsten darauf folgenden Start am 7. Januar 2020 einen – wie zumindest offiziell verlautbart wurde – weiteren experimentellen Kommunikationssatelliten in den Orbit. Die Bezeichnung dieser Einheit lautete Tongxin Jishu Shiyan Weixing Nr. 5 oder einfach TJSW-5.

Weiterlesen: Geheimnis um TJSW-5

Den ersten Orbitalstart des Jahres 2020 führte ein Falcon 9 von SpaceX durch. Der Träger lieferte weitere 60 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Für diese Mission wurde das „Core“ 1049 verwendet, eine Falcon-Erstufe, die bereits ihren vierten Einsatz erlebte.  Core 1049 war zuletzt für die Starlink-1 Mission im Mai 2019 im Einsatz gewesen.

Weiterlesen: Space X eröffnet Raumfahrtjahr 2020 mit Starlink-3

Eine Atlas 5 der United Launch Alliance brachte am 19. November, um 18:42 US Ostküstenzeit (0:42 Uhr am 20. November mitteleuropäischer Zeit) von der Startanlage 41 der Luftwaffenbasis Cape Canaveral den militärischen Wettersatelliten GOES-R auf eine geostationäre Transferbahn. Der exakte Zeitpunkt war 0:42 Uhr. Am Startort Cape Canaveral war es da allerdings erst 18:42 Uhr am 19. November. Der Missionsbeginn war um eine Stunde verschoben worden, weil die Luftwaffe, die für das Startgelände verantwortlich ist, erst ein nicht näher spezifiziertes Problem mit der „Range“ abklären musste. Somit erfolgte der Start dann erst in der letzten Sekunde des verfügbaren Startfensters.

Weiterlesen: Wettersatellit neuer Generation im Orbit

Unterkategorien