Am 2. September führte SpaceX zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen eine Mission für die US-Space Development Agency (SDA) durch. Dabei wurden insgesamt 13 Kleinsatelliten für die so genannte „Transport Layer Tranche 0“ (elf Satelliten) und die „Tracking Layer Tranche 0“ (zwei Satelliten) gestartet. Startort war die Vandenberg Space Force Basis in Kalifornien. Der Flug war die insgesamt 50. Mission, die SpaceX von Vandenberg aus durchgeführt hat.

Weiterlesen: SpaceX fliegt für das US-Militär

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr startete die indische Raumfahrtagentur ISRO eine Raumsonde ins All, also ein Raumfahrzeug, welches das Gravitationsfeld der Erde verlässt. Nach Chandraayan 3, der erst kürzlich auf dem Mond landete, ist es diesmal ein Sonnenobservatorium, das den Lagrange-Punkt L1 des Erde-Sonne-Systems ansteuert. Es ist das erste Mal, dass ein indisches Raumfahrzeug dorthin fliegt.

Weiterlesen: Indiens Aditya-L1 beobachtet die Sonne

Die chinesischen Streitkräfte brachten am 31. August drei Aufklärungssatelliten auf eine niedrige Erdumlaufbahn. Es handelt sich dabei um Yaogan 39-01A, 01B und 01C. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2C eingesetzt. Startort war das Raumfahrtzentum Xichang in Zentralchina. Es scheint sich bei den drei neuen Einheiten um weitere Satelliten der rätselhaften äquatornahen Konstellation zu handeln, die bereits die Satelliten der Reihe Yaogan 35 und Yaogan 36 umfasst. Es war der 39. Orbitalstart Chinas in diesem Jahr und der 485. Flug einer Rakete der Langer Marsch-Reihe.

Weiterlesen: Dreimal Yaogan 39 für Chinas Militär

Dass die Starlink-Starts von SpaceX nicht immer in der exakten numerischen Abfolge stattfinden zeigt die aktuelle Starlink-Transportmission. In diesem Sinne brachte SpaceX am 1. September die 22 Satelliten umfassende Starlink-Gruppe 6-13 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Starlink-Mission 6-12 wird dagegen erst in einigen Tagen auf die Reise ins All gehen.

Weiterlesen: Falcon 9 startet Starlink-Gruppe 6-13

SpaceX brachte am 27. August mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 22 Einheiten umfassende Starlink-Gruppe 6-11 auf eine niedrige Erdumlaufbahn. Damit wurde die Zahl von 5.000 gestarteten Starlinks überschritten. Die Gesamtzahl aller in den Orbit beförderten Einheiten beträgt nun 5.005 Stück. Von denen befinden sich noch 4.660 im Orbit sind. 4.556 sind davon derzeit auf ihrem Arbeitsorbit. Es war der 250. Start einer Falcon 9-Trägerrakete und die 220. erfolgreiche Landung eines Falcon 9-Boosters.

Weiterlesen: SpaceX hat mehr als 5.000 Starlinks gestartet