Nur acht Stunden nach dem Start der beiden Worldview-Satelliten von Maxar war SpaceX erneut als Startdienstleister aktiv. Die aktuelle Mission am 3. Mai, sie trug die Bezeichnung Starlink 6-55, war dem weiteren Ausbau der firmeneigenen Starlink-Konstellation gewidmet. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Und wie fast immer bei den Starts der Gruppe 6 brachte die Falcon 9-Trägerrakete 23 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es war der 30. Starlink-Start des laufenden Jahres.

Weiterlesen: SpaceX baut Starlink-Netz weiter aus

SpaceX brachte am 2. Mai die beiden Erdbeobachtungssatelliten Worldview Legion 1 und 2 auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Es sind dies die ersten beiden Einheiten einer geplant zwölf Satelliten starken Konstellation. Der Transport der beiden Raumfahrzeuge war die 300. erfolgreiche Falcon 9-Mission in ununterbrochener Reihenfolge. Das ist ein absoluter Zuverlässigkeits-Weltrekord in der Raumfahrt.

Weiterlesen: SpaceX startet Worldview Legion 1 und 2 für Maxar

Weniger als einen Tag nach dem Start von zwei Satelliten für das europäische Galileo-Programm brachte SpaceX die 23 Einheiten starke Starlink-Gruppe 6-54 für die „hauseigene“ Internet-Konstellation in den Orbit. Es war die 29. SpaceX-Mission des Jahres, die dem Aufbau dieses Systems gewidmet war. Damit wurden allein in den ersten vier Monaten diesen Jahres 656 Starlink-Satelliten gestartet.

Weiterlesen: Starlink-Gruppe 6-54 im Orbit

Am 28. April brachte SpaceX zwei Navigationssatelliten für die europäische Galileo-Konstellation auf eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Es war der insgesamt zwölfte Start für das Galileo-System, aber der erste, der von einer Falcon 9 durchgeführt wurde. Bei dieser Mission wurde seit langem wieder einmal ein Booster (Seriennummer: B1060) im „Verbrauchsmodus“ geflogen, um die geforderte Performance sicherzustellen. Allerdings war diese ältere Erststufe bereits bei ihrem 20. Einsatz angelangt. Das gilt momentan als die maximale Anzahl von Flügen, für welche die Falcon 9-Booster zertifiziert sind. Das letzte Mal, dass eine Falcon 9 im „Verbrauchsmodus“ flog war im November 2022, vor genau 146 Flügen. Die Mission stellte auch den 200. Einsatz einer „gebrauchten“ Nutzlastverkleidung dar.

Weiterlesen: SpaceX startet Galileo-Satelliten für die EU

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team