SpaceX startete am 28. September mit der Mission SpaceX Crew 9 die bereits zehnte bemannte Dragon-Mission zur Internationalen Raumstation. Erstmals wurde dafür der Startkomplex 40 der Cape Canaveral Space Force Station eingesetzt. Bisher erfolgten alle bemannten SpaceX-Missionen von der Startanlage 39A des Kennedy Space Centers aus. Ein „first“ war auch die Zahl der Besatzungsmitglieder bei einem regulären Crew-Transport zur ISS. Es befanden sich nämlich nur zwei Personen an Bord, nämlich der US-Astronaut Nick Hague und der Kosmonaut Alexander Gorbunow.

Weiterlesen: Erstmals bemannte Mission vom Startkomplex 40

Eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D brachte am 27. September einen neuen Satellitentyp in eine niedrige Umlaufbahn. Bei Shijian 19 handelt es sich um ein rückkehrfähiges Raumfahrzeug für Mikrogravitationsforschung. Die Landekapsel soll mindestens zehnmal wiederverwendet werden können. Startort war das Satellitenstartzentrum Jiuquan in Nordwestchina.

Weiterlesen: China startet wiederverwendbaren Rückkehrsatelliten

SpaceX brachte am 25. September die 20 Einheiten starke Starlink-Gruppe 9-8 in einen niedrigen Erdorbit. Erneut waren 13 der Satelliten an Bord für den so genannten „Direct-to-cell-Betrieb“ ausgelegt. Mit ihnen kann also direkt, und ohne ein terrestrisches Terminal vom Handy aus kommuniziert werden. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien.

Weiterlesen: SpaceX transportiert Starlink-Gruppe 9-8 ins All

Im Auftrag des Cabinet Satellite Intelligence Centers brachte die japanische Raumfahrtbehörde NASDA am 26. September den militärischen Aufklärungssatelliten IGS-Radar 8 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Tanegashima. Es war der 49. und vorletzte Einsatz einer H2A-Trägerrakete. Das Modell wird zukünftig durch Japans neuen Standardträger H3 ersetzt werden.

Weiterlesen: Japan bringt Aufklärungssatelliten in den Orbit

Die Startfrequenz bei den privaten chinesischen Launchern nimmt zu. Weniger als einen Tag nach dem Start einer Jianlang 3 war in den frühen Morgenstunden (mitteleuropäischer Zeit) die Kinetica 1 am Zuge, eine Rakete, die vor allem wegen ihrer Namensvielfalt stets verwirrt. Sie ist auch bekannt als Lijian-1 oder als Zhongke-1, nach ihrem Entwickler, der Guangzhou Zhongke Aerospace Exploration Technology Co., Ltd. Die wiederum gehört zur staatlichen Akademie der Wissenschaften (CAS), so dass die Bezeichnung „privat“ bei der Kinetica 1 wie im Übrigen auch bei der Jielong 1 nur bedingt gilt.

Weiterlesen: Kinetica 1 wieder im Einsatz

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team