Header

Nach einer verpatzten Premiere für Chinas neue Mittelklasse-Trägerrakete Langer Marsch 7A am 16. März vergangenen Jahres war der zweite Start am 11. März nun erfolgreich. An Bord befand sich ein Satellit mit der Bezeichnung Shiyan 9, eine Ersatzeinheit für das Raumfahrzeug, das beim unglücklich verlaufenen Jungfernflug des Trägers zerstört wurde.

Weiterlesen: Zweiter Testflug der Langer Marsch 7A erfolgreich

SpaceX brachte am 11. März erneut 60 Starlink-Satelliten in den Orbit. Inklusive dieser Mission hat SpaceX damit insgesamt 1265 Starlink-Satelliten gestartet von denen derzeit 1.203 im Orbit und betriebsbereit sind. Allein seit Anfang dieses Jahres sind 310 neue Einheiten stationiert worden. Es war der 20. Start der operationellen Satelliten der v.1.0-Serie und die 21. Starlink-Mission insgesamt.

Weiterlesen: Starlink 1.0 L20 erfolgreich gestartet

Nach einer ganzen Reihe von Verzögerungen ist nun auch die Mission Starlink v1.0 L17 (oder kurz „Starlink 17“) erfolgreich gestartet worden. Damit sind weitere 60 Satelliten der SpaceX Internet-Konstellation im Orbit. Wie häufig wurde auch für diese quasi firmeninterne Mission ein so genannter „Lifetime-Leader“ als Startgerät verwendet, nämlich der Booster 1049, der mit diesem Flug seinen achten Einsatz erlebte. Es ist damit erst der zweite Falcon 9-Booster, der eine solche Anzahl von Flügen absolviert hat. Auch die beiden Nutzlastverkleidungen sind schon Veteranen von drei, bzw. zwei vorausgegangenen Flügen.

Weiterlesen: Starlink 17 endlich im Orbit

Russland brachte am 28. Februar den ersten Wettersatelliten der Arktika M-Reihe in einen so genannten Molnija-Orbit. Das Raumfahrzeug soll zukünftig für den Norden Russlands und die Polargebiete zuverlässige Wetterprognosen liefern. Der Start erfolgte vom Kosmodrom Baikonur aus. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1b „Fregat“ eingesetzt.

Weiterlesen: Arktika M beobachtet das Wetter für Russland

Die indische Raumfahrtagentur ISRO brachte am 28. Februar den brasilianischen Umweltbeobachtungssatelliten Amazônia-1 in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Zusätzlich mit an Bord der Rakete waren noch 18 Kleinsatelliten. Startort war das Satish Dhawan Raumfahrtzentrum auf der ostindischen Insel Shriharikota. Als Trägerrakete wurde eine PSLV eingesetzt. Amazônia-1 ist der erste Erdbeobachtungssatellit, den Brasilien ohne ausländische Unterstützung entwickelt und gebaut hat. Er ist die erste Einheit einer Dreierkonstellation, welche die brasilianische Raumfahrtagentur INPE (Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais = das Nationale Institut für Weltraumforschung) starten lassen will.

Weiterlesen: Amazônia-1 beobachtet den Regenwald

Nur dreieinhalb Wochen nach dem letzten Start einer Dreiergruppe von Yaogan 31 Satelliten brachte China am 24. Februar schon das nächste Trio dieser Baureihe in den Orbit. Als Träger wurde erneut eine Rakete des Typs Langer Marsch 4C eingesetzt. Startort war, wie schon am 29. Januar, das nordchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan. Der Start einer vierten Yaogan 31-Dreiergruppe wird in wenigen Wochen erwartet.

Weiterlesen: China bringt drittes Yaogan 31-Trio in den Orbit

Mit einem perfekten Start brachte eine Trägerrakete des Typs Antares einen Cygnus-Raumfrachter auf den Weg zur Internationalen Raumstation. Die Mission begann am Mid-Atlantic Regional Spaceport (oder kurz: MARS) auf Wallops Island in Virginia. Es ist der erste Orbitalflug für Northrop Grumman in diesem Jahr und der erste US-Nachschubeinsatz in 2021 für den Außenposten.

Weiterlesen: Frachter „Catherine Johnson“ auf dem Weg zur ISS

SpaceX brachte am 16. Februar weitere 60 Satelliten der werkseigenen Starlink Internet-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann um 4:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 40 der Space Force Basis Cape Canaveral. Der primäre Teil der Mission, nämlich der Transport der Starlinks in den Orbit, klappte einwandfrei. Die Landung der Erststufe des Trägers dagegen scheiterte aus noch unbekannten Gründen. Die Gesamtzahl an gestarteten Starlink-Satelliten liegt jetzt bei 1.145

Weiterlesen: Starlinks im Orbit – Landung schlägt fehl

Pünktlich zum lange zuvor geplanten Zeitpunkt trat das unbemannte russische Versorgungsraumschiff Progress MS-16 am 15. Februar seine Reise zur Internationalen Raumstation an. Startort war das in Kasachstan gelegene russische Kosmodrom Baikonur. Es war der erste Start von dieser Anlage im laufenden Jahr und die insgesamt zweite Orbitalmission Russlands in 2021. Es war auch die erste Mission des laufenden Jahres, die zur ISS führt.

Weiterlesen: Progress MS-16 unterwegs zur ISS

Unterkategorien