Header

Drei Rookies warten auf ihren Einsatz

Die Vorbereitungen für den Start der Raumfähre Endeavour zur Shuttle-Mission STS 118 am Abend des 8. August amerikanischer Ostküstenzeit (0:36 Uhr am Donnerstag mitteleuropäischer Zeit) verlaufen planmäßig. Der Countdown läuft seit Sonntag Abend ohne Probleme, und mit 70-prozentiger Sicherheit wird auch das Wetter mitmachen, obwohl es möglicherweise morgen in den späteren Nachmittagsstunden zu Wärmegewittern in der Gegend des Capes kommen könnte.

Weiterlesen: Raumfähre Endeavour klar zum Start

Die Ingenieure der beiden NASA Mars-Rover sind äußerst besorgt über den Status ihrer Schützlinge Opportunity und Spirt. Die beiden Roboter sind aufgrund einer Serie von Staubstürmen bislang nie beobachteter Heftigkeit seit vier Wochen praktisch inaktiv. Die enormen Staubmassen in der Atmosphäre und die Verstaubung der Solargeneratoren der beiden Rover hat ihre Fähigkeit, Energie aufzunehmen und in den Batterien zu speichern, praktisch komplett lahmgelegt.

Weiterlesen: Opportunity und Spirit dem Tode nah

Ein russisches Versorgungsschiff beladen mit gut 2,3 Tonnen Treibstoff, Sauerstoff, frischer Nahrung, Elektronik-Ersatzteilen und anderen Versorgungsgütern brach am Abend des 1. August zur Internationalen Raumstation auf. Die unbemannte Progress M-61 startete an der Spitze einer Sojus-U-Trägerrakete um 19:34 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Der Nachschub ist für die Expeditionscrew 15 an Bord der ISS bestimmt. Wenn alles nach Plan verläuft, wird die Progress am 5. August um 20:38 Uhr am Pirs-Dockingmodul der Station anlegen.

Weiterlesen: Progress M-61 startet zur Raumstation

Heute um 20:08 Uhr Pekinger Ortszeit (14:08 Uhr mitteleuropäischer Zeit) wurde mit Chinas derzeit stärkster Trägerrakete der Breitband-Kommunikationssatellit Chinasat 6B gestartet. Der Liftoff der Long March 3B erfolgte vom Raumfahrtzentrum Xichang im Südwesten Chinas. Die dreistufige Rakete erreichte erfolgreich den angestrebten Orbit und gab den 4.600 Kilogramm schweren Satelliten 26 Minuten nach dem Verlassen der Startrampe auf der geplanten geostationären Transferbahn frei.

Weiterlesen: Chinasat 6B im Orbit

In der Nacht des 2. Juli 2007 wurde der zweite Satellit des SAR-Lupe-Systems erfolgreich in seiner Umlaufbahn ausgesetzt. Die russische Trägerrakete Kosmos 3M startete planmäßig um 21:38:41 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom russischen Weltraumbahnhof Plesetsk südlich von Archangelsk. Gut zehn Minuten später wurde der Radarsatellit auf seinem erdnahen Orbit in zirka 500 Kilometern Höhe ausgesetzt.

Weiterlesen: Zweiter SAR-Lupe-Satellit im Orbit

Am Nachmittag des 28.6.2007 um 17:02 Uhr mitteleuropäische Zeit (MEZ) gelang der privaten Raumfahrt ein weiterer entscheidender Schritt nach vorne.  Genau diesem Zeitpunkt verließ das zweite aufblasbare Habitat von Robert Bigelow an der Spitze einer russischen Dnepr-Trägerrakete den Startsilo in Plesetzk. Die Dnepr ist eine konvertierte Interkontinentalrakete des Typs RS-20 Voevoda. Zu ihren Einsatzzeiten während des Kalten Krieges war sie die schwerste Interkontinentalrakete weltweit, bei der NATO gefürchtet und mit der Code-Bezeichnung SS-20 Satan versehen.

Weiterlesen: Zweites privates Testhabitat im Orbit

Unterkategorien