Dass die Starlink-Starts von SpaceX nicht immer in der exakten numerischen Abfolge stattfinden zeigt die aktuelle Starlink-Transportmission. In diesem Sinne brachte SpaceX am 1. September die 22 Satelliten umfassende Starlink-Gruppe 6-13 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Starlink-Mission 6-12 wird dagegen erst in einigen Tagen auf die Reise ins All gehen.

Weiterlesen: Falcon 9 startet Starlink-Gruppe 6-13

Die chinesischen Streitkräfte brachten am 31. August drei Aufklärungssatelliten auf eine niedrige Erdumlaufbahn. Es handelt sich dabei um Yaogan 39-01A, 01B und 01C. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2C eingesetzt. Startort war das Raumfahrtzentum Xichang in Zentralchina. Es scheint sich bei den drei neuen Einheiten um weitere Satelliten der rätselhaften äquatornahen Konstellation zu handeln, die bereits die Satelliten der Reihe Yaogan 35 und Yaogan 36 umfasst. Es war der 39. Orbitalstart Chinas in diesem Jahr und der 485. Flug einer Rakete der Langer Marsch-Reihe.

Weiterlesen: Dreimal Yaogan 39 für Chinas Militär

Nur gut zwei Wochen nach der vorausgegangenen Mission war die Ceres 1 von Galactic Energy erneut im Einsatz. In den letzten 35 Tagen waren es sogar drei Flüge dieser vierstufigen Mikro-Trägerrakete gewesen. Auch dieses Mal – es war die achte Mission insgesamt - verlief der Start erfolgreich. Dabei brachte sie einen Erdbeobachtungssatelliten mit der Bezeichnung Jilin-1 Kuanfu-02A auf eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn.

Weiterlesen: Ceres 1 erneut im Einsatz

SpaceX brachte am 27. August mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 22 Einheiten umfassende Starlink-Gruppe 6-11 auf eine niedrige Erdumlaufbahn. Damit wurde die Zahl von 5.000 gestarteten Starlinks überschritten. Die Gesamtzahl aller in den Orbit beförderten Einheiten beträgt nun 5.005 Stück. Von denen befinden sich noch 4.660 im Orbit sind. 4.556 sind davon derzeit auf ihrem Arbeitsorbit. Es war der 250. Start einer Falcon 9-Trägerrakete und die 220. erfolgreiche Landung eines Falcon 9-Boosters.

Weiterlesen: SpaceX hat mehr als 5.000 Starlinks gestartet

Am 23. August startete eine Rocket Lab Electron zur 40. Mission dieses Typs. Startort war die Startanlage 1B auf der neuseeländischen Halbinsel Mahia. An Bord des Trägers befand sich der Erdbeobachtungssatellit Acadia 1 von Capella Space. Es ist dies die erste von vier Acadia-Missionen für dieses Unternehmen, aber bereits davor ist Rocket Lab schon dreimal für Capella Space geflogen.

Weiterlesen: Electron liebt das Nachtleben