SpaceX brachte am 19. Januar die Starlink-Mission 2-4 auf die Reise in den niedrigen Erdorbit. Dabei wurden 51 Einheiten der Internet-Konstellation transportiert. Trotz der etwas irreführenden Nummerierung ist die Mission erst der zweite Start in die „Schale“ 2 des Satelliten-Netzes. Die Transporte für 2-2 und 2-3 stehen noch aus. Mission 2-1 war schon im September 2021 gestartet worden.

Weiterlesen: Erste Starlink-Mission des Jahres erfolgreich

SpaceX brachte am 18. Januar einen Satelliten für das Global Positioning System (kurz: GPS) in den Transferorbit für eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Das Raumfahrzeug trägt offiziell die Bezeichung GPS-III 06 mit der inoffiziellen Zusatzbezeichnung „Amalia Earhardt“, nach der berühmten amerikanischen Pilotin der 30er-Jahre, die als erste Frau im Jahre 1932 einen Solo-Flug über den Atlantik unternahm. Es war der fünfte GPS III-Satellit den SpaceX in den Orbit brachte. Eine dieser Einheiten wurde von einer Delta 4 Medium der ULA transportiert.

Weiterlesen: SpaceX bringt Amalia Earhardt in den Orbit

Mit einer Ridesharing-Mission, organisiert von der China Great Wall Industry Corpororation (CGWIC), brachte eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D insgesamt 14 Kleinsatelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Taiyuan. Es war die letzte Orbitalmission Chinas vor dem chinesischen Neujahrsfest, um das herum (eine Woche vorher bis etwa zwei Wochen danach) eine etwa dreiwöchige Unterbrechung der Starttätigkeit erfolgt. Das Neujahrsfest 2023 (der Termin ist variabel, es wird nach den Mondphasen berechnet) findet heuer am 22. Januar statt.

Weiterlesen: Langer Marsch 2D bringt 14 Satelliten in den Orbit

Die insgesamt fünfte Mission einer Falcon Heavy (und die zweite innerhalb von zwei Monaten) startete am 15. Januar von der Startanlage 39A des Kennedy Space Center. Dabei wurden zwei geheime militärische Nutzlasten direkt in den geostationären Orbit befördert. Die Mission trug die Bezeichnung USSF-67 (für United States Space Force 67). Die Falcon Heavy ist nach dem Space Launch System (SLS) die zweitstärkste US-Trägerrakete.

Weiterlesen: Falcon Heavy im Dienst des Militärs

Beim zweiten chinesischen Start innerhalb von nur 13 Stunden brachte am 13. Januar eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D drei Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Jiuquan in Nordwestchina. Bei den drei Nutzlasten handelt es sich um den militärischen Aufklärungssatelliten Yaogan 37 und die beiden – ebenfalls militärischen - Technologiedemonstratoren Shiyan 22A und 22B. Der Natur dieser Nutzlasten entsprechend wurden außer nichtssagenden Statements praktisch keine Informationen veröffentlicht.

Weiterlesen: Langer Marsch 2D mit drei Satelliten unterwegs