Die russischen Streitkräfte brachten am 22. Mai die vierte Einheit der Tundra-Frühwarnsatelliten in eine elliptische Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1b „Fregat“ verwendet. Die Tundra-Satelliten sind Bestandteil des Kupol-Frühwarnsystems Russlands, welches das Land vor Raketenangriffen warnen soll.

Weiterlesen: Neuer Frühwarnsatellit für Russland im All

Mit dem Start vom 20. Mai ist die Karriere der H-2B, Japans schwerster Trägerrakete, beendet. Ihre Karriere umfasste lediglich neun Missionen. Dennoch war der Träger ein bedeutender Faktor für die Aufrechterhaltung des Betriebes der Internationalen Raumstation, denn alle neun Flüge dienten nur einem Zweck: Das H-2B Transport Vehicle, kurz HTV, auf den Weg zur ISS zu bringen.

Weiterlesen: Letzter Einsatz für Japans H-2B

Während weltweit die Startaktivitäten entweder eingestellt oder (im Falle der USA) zumindest reduziert laufen, geht in China das Raumfahrtprogramm bereits wieder in vollem Umfang weiter. Eine chinesische Trägerrakete des Typs Kuhaizhou 1A (KZ-1A) brachte am 12. Mai die ersten beiden Einsatzeinheiten der Xingyun Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Der Start erfolgte um 3:16 Uhr mitteleuropäischer Zeit am Raumfahrtzentrum Jiuquan von einer mobilen Startlafette aus.

Weiterlesen: Kuhaizhou 1A startet erste Einheiten der Xingyun-2 Konstellation

Am 17. Mai begann die X-37B der US-Luftwaffe ihre sechste Mission. Dieses Raumfahrzeug ist wiederverwendbar und wird auch als OTV (Orbital Test Vehicle) bezeichnet. Der Start erfolgte von Cape Canaveral aus an Bord einer Atlas 5 501 der United Launch Alliance (ULA). Es war dies der dritte Flug einer Atlas V in diesem Jahr, der 84. insgesamt und der sechste in der 501-Konfiguration dieser Rakete.

Weiterlesen: X-37B zum sechsten Mal im Orbit

China brachte am 5. Mai den Prototypen eines neuen bemannten Raumfahrzeugs in den Orbit. Als Träger für dieses Raumschiff, mit dem chinesische Astronauten ab der zweiten Hälfte des Jahrzehntes bemannte Flüge zur chinesischen Raumstation und zum Mond durchführen wollen, wurde eine Langer Marsch 5B eingesetzt. Für diese spezielle Variante der Langer Marsch 5 war es der Erstflug. Für die Langer Marsch 5 insgesamt war es die vierte Mission.

Weiterlesen: Langer Marsch 5B beim Erstflug erfolgreich