Eine feststoffbetriebene Kleinträgerrakete des Typs Ceres-1 vom privaten chinesischen Startdienstleister Galactic Energy brachte am 20. Januar fünf Mikrosatelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Vier der Einheiten stammen vom Changchun Institute of Optics, Fine Mechanics and Physics (kurz: CIOMP), einer Ausgründung der staatlichen chinesischen Akademie der Wissenschaften (kurz: CAS). Der fünfte Satellit stammt von der privaten Suzhou Jitian Xingzhou Space Technology Co., Ltd. Startort war erneut das nordchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan. Es war der 17. Start einer Ceres 1 seit dem Erstflug dieses Typs im November 2020. 16 der Einsätze verliefen erfolgreich.

Weiterlesen: Ceres-1 bringt fünf Satelliten ins All

China brachte am 17. Januar den pakistanischen Erdbeobachtungssatelliten PRSC-E01 (auch als PAK-E01 oder KAUKAB EO-1 bezeichnet) in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Der Einsatz begann am nordchinesischen Raumfahrtzentrum Jiuquan. Auftraggeber der Mission war die nationale pakistanische Weltraumagentur SUPARCO (für: Space & Upper Atmosphere Research Commission). Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt. Mit an Bord der Rakete waren noch der Atmosphärenforschungssatellit Tianlu-1 von Galaxy Space und der CubeSat Lantan-1 von Geespace, der sich mit Ozeanografie beschäftigt.

Weiterlesen: China startet Erdbeobachtungssatelliten für Pakistan

SpaceX erzielte am 15. Januar erneut ein Raumfahrt-Novum: Den Transport von zwei Mondlandern auf eine lunare Transferbahn mittels einer einzelnen Trägerrakete. Bei den beiden Raumfahrzeugen handelt es sich um den Blue Ghost von Firefly aus den USA und den japanischen Lander RESILIANCE von iSpace. Startort war – einem Mondflug angemessen – die historische Startanlage 39A des Kennedy Space Centers. Es war im Übrigen der 100. Start, den SpaceX von dieser Anlage aus durchgeführt hatte.

Weiterlesen: Mit Falcon 9 zweimal zum Mond

Die derzeit drittgrößte Trägerrakete der Welt, der New Glenn von Blue Origin, absolvierte am 16. Januar einen weitgehend erfolgreichen Erstflug. Die Mission begann an der Startanlage 36 der Cape Canaveral Space Force Station. Die Nutzlast, ein Prototyp der Blue Ring Space Platform wurde erfolgreich in den vorgesehenen Orbit transportiert. Die geplante Landung der Erststufe auf dem Bergungsschiff Jacklyn misslang allerdings.

Weiterlesen: New Glenn: Erstflug erfolgreich – Landung missglückt

Bei der insgesamt schon zwölften Transporter-Mission von SpaceX brachte am 14. Januar eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 131 Kleinsatelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Bei dieser Art von Einsätzen handelt es sich um Rideshare-Flüge, bei denen sich viele Nutzlasten aus Kostengründen eine einzelne Trägerrakete teilen, und so zu sehr niedrigen Preisen in den Orbit transportiert werden können. SpaceX führt derzeit vier dieser Missionen dieser Art pro Jahr durch. Dazu kommen noch die so genannten „Bandwagon-Missionen“, die nach dem gleichen Prinzip mittlere Bahnneigungen anfliegen.

Weiterlesen: Transporter 12 bringt 131 Satelliten in den Orbit

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team