Drei Mitglieder der 62. Expedition zur Internationalen Raumstation kehrten am 16. April mit der Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus MS-15 sicher zur Erde zurück. Die Crew bestand aus Oleg Skripotschka, dem Kommandanten der 62. Expedition, der NASA-Flugingenieurin Dr. Jessica Meir und Andrew Morgan, ebenfalls von der NASA.
Am 9. April schlug in China die zweite Premium-Raumflugmission des Jahres innerhalb von weniger als einem Monat fehl. Während es am 16. März beim Jungfernflug der Langer Marsch 7A einen klassifizierten Satelliten betraf war es diesmal ein indonesischer Kommunikationssatellit, der einem Fehlstart zum Opfer fiel. In beiden Fällen ist die Ursache noch nicht offiziell bekannt gegeben. Allerdings gilt als gesichert, dass beim Start am 9. April eine Fehlfunktion der dritten Stufe der Langer Marsch 3B/G2-Trägerrakete vorlag. Wahrscheinlich zündete eines der beiden YF-75 Triebwerke nicht. Die Langer Marsch 3B/G2 ist ansonsten einer der zuverlässigsten chinesischen Träger und seit vielen Jahren fehlerlos. Der Absturz der Rakete wurde über der Pazifikinsel Guam beobachtet.

China führt seine Raumfahrtaktivitäten ungeachtet der Corona-Pandemie in nahezu normalem Tempo weiter. Am 23. März startete vom zentralchinesischen Raumfahrtzentrum Xichang aus eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2C mit drei neuen Einheiten der Yaogan 30-Serie. Es ist dies bereits die sechste Dreiergruppe dieses Satellitentyps.


Der Erstflug der Langer Marsch 7A, der ersten Variante der Langer Marsch 7, ist gescheitert. Der Start erfolgte vom neuen ostchinesischen Raumfahrtzentrum Wenchang. An Bord der Rakete befand sich ein klassifizierter Satellit unbekannter Funktion mit der Bezeichnung Xinjishu Yanzheng-6. Zwei vorausgegangene Flüge der Grundversion der Rakete in den Jahren 2016 und 2017 waren erfolgreich verlaufen. Bei der Langer Marsch 7A handelt es sich um eine dreistufige Ableitung der zweistufigen Basisversion.