Noch immer sind die Folgen der europäischen Trägerraketen-Misere wirksam. Da die Ariane 6 aufgrund des langsamen Fertigungshochlaufs weiterhin nicht zur Verfügung steht, startete EUMETSAT am 1. Juli seinen jüngsten Wettersatelliten mit einer Falcon 9 von SpaceX. Damit wurde mit einer langen Tradition gebrochen, denn bis auf einen waren zuvor sämtliche früheren europäischen Meteorologie-Satelliten mit europäischen Trägerraketen gestartet worden. Eumetsat und die EU, aber auch die ESA versuchten diesen etwas peinlichen Umstand dadurch zu kaschieren, dass sie die Nennung der Falcon 9 umgingen, wo immer das möglich war.

Weiterlesen: Falcon 9 bringt MTG-S1 ins All

Am 28. Juni brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 15-7 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 26 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Der Start erfolgte, wie sehr häufig in Vandenberg, in einer dichten Nebelsuppe. Bei der Startübertragung war die Rakete nicht zu erkennen.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 15-7

Rocket Lab erzielte am 28. Juni beim Start des Lyra-2-Satelliten von Echostar einen neuen Turn-around-Rekord, denn es war der zweite Start einer Electron innerhalb von weniger als zwei Tagen. Für die beiden Missionen wurden beide Startanlagen des firmeneigenen Raumflughafens auf der Halbinsel Mahia in Neuseeland. Es ist der erste von zwei Einsätzen bei denen je ein einzelnes Raumfahrzeug für den in Englewood in Colorado ansässigen Satellitenbetreiber gestartet wird.

Weiterlesen: Symphonie In The Stars bringt Rekord für Rocket Lab

Am 28. Juni führte die japanische Raumfahrtagentur JAXA den 50. und letzten Flug einer Trägerrakete des Typs H-2A durch. Nachdem schon vor fünf Jahren der neunte und letzte Flug einer H-2B-Rakete erfolgt war, ist die aktuelle Mission gleichzeitig auch das „Aus“ für die gesamte H-2-Trägerraketenfamilie. Diese beiden Typen werden zukünftig von der H3 ersetzt, von der bislang schon fünf Einheiten gestartet sind. 49 der insgesamt 50 Missionen der H-2A verliefen erfolgreich.

Weiterlesen: Das Ende einer Familie

Am 27. Juni brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-37 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden 27 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert.  Für die Startanlage 40 war diese Mission ein neuer Rekord, denn der vorausgegangenen Start von dieser Rampe aus war nur zwei Tage, acht Stunden und 31 Minuten zuvor erfolgt. Damit wurde die alte Rekordmarke um 28 Minuten unterboten. Es war der 80. Falcon 9-Flug des laufenden Jahres.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 10-34

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team