Am Sonntag um 8:12 Uhr mitteleuropäische Zeit startete von Baikonur aus das unbemannte Versorgungsraumschiff Progress M-62 zur Internationalen Raumstation.
Am Sonntag um 8:12 Uhr mitteleuropäische Zeit startete von Baikonur aus das unbemannte Versorgungsraumschiff Progress M-62 zur Internationalen Raumstation.
Sechs Ariane 5-Missionen in einem einzigen Jahr, das gab es bislang noch nie. Beim letzten Einsatz des Jahres 2007 brachte eine Ariane 5 in der Version GS letzten Freitag bei einem perfekten Start zwei Kommunikationssatelliten für Afrika und Nordamerika in den Orbit.
Am 20. Dezember brachte eine Trägerrakete des Typs Delta 2 einen weiteren Satelliten der amerikanischen Navigationssatellitenkonstellation "Navstar" - besser bekannt unter dem Kürzel GPS - in den Orbit.
Ein kanadischer Erdbeobachtungssatellit der nächsten Generation startete am Freitagmorgen vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus erfolgreich in den Orbit. Das Raumfahrzeug wird die weltweit genauesten kommerziell erhältlichen Radarbilder liefern.
Unter Geheimhaltungsmaßnahmen, wie sie in den letzten Jahren einmalig waren, wurde gestern ein Satellit des amerikanischen National Reconnaissance Office (NRO) von Cape Canaveral aus in den Orbit gebracht.
Für die amerikanische Raumfähre Atlantis blieb auch der zweite Startversuch ohne Erfolg. Wie schon fast zu erwarten war, zeigte sich auch bei der heutigen Betankung der ECO-Sensor, der bereits vor drei Tagen Probleme gemacht hat, labil. Zwar wies diesmal nur einer der Sensoren eine Fehlfunktion auf und nicht gleich drei wie am 6. Dezember, das genügte den Offiziellen um William Gerstenmaier aber trotzdem, um den Start erneut abzusagen.
Eine russische Trägerrakete des Typs Proton M Breeze M brachte am frühen Sonntagmorgen (1:16 Uhr mitteleuropäischer Zeit, 3:16 Uhr Moskauer Zeit) einen militärischen Kommunikationssatelliten in den Orbit, den die russischen Offiziellen als Kosmos 2434 bezeichneten.
Am 6. September waren in den USA in einem Zeitraum von nur gut 18 Stunden zwei Weltraumstarts geplant. Beide mussten abgesagt werden. Der Abbruch betraf den Erdbeobachtungssatelliten Cosmo Skymed 2 im kalifornischen Vandenberg und die Raumfähre Atlantis am Kennedy Space Center in Florida.
Noch einen Tag bis zum Start. Mit dem Beginn des Countdowns vor zwei Tagen sind auch die sieben Astronauten der Atlantis von Houston kommend am Cape eingetroffen um die letzten Vorbereitungen zu treffen. Das Flugzeug mit der Besatzung an Bord wurde von Shuttle-Kommandant Steven Frick und seinem Piloten Alan Poindexter selbst geflogen.