China hat am 23. Juni den letzten Beidou-Navigationssatelliten gestartet, der noch bis zur Komplettierung der Phase 3 der Konstellation gefehlt hat. Darin sind auch die so genannten „In-orbit-Spares“ erfasst, Reserveeinheiten, die in der Umlaufbahn stationiert werden. Fünf weitere Satelliten befinden sich noch fertig produziert auf dem Boden. Wann immer eine der operationellen Einheiten ausfallen sollte, wird eine solche Einheit dann kurzfristig gestartet.

Weiterlesen: Beidou-Konstellation komplett

Eine chinesische Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D brachte am 17. Juni den optischen Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 9-03 auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Auch diese Einheit, genauso wie der erst vor wenigen Tagen gestartete Gaofen 9-02 gehört zur großen Konstellation der CHEOS-Erdbeobachtungssatelliten (China High-definition Earth Observation System), das mit dem europäischen Kopernikus-System der EU vergleichbar ist. Mit an Bord des Trägers befanden sich noch zwei Kleinsatelliten mit den Bezeichnungen Pixing 3A und HEAD 5.

Weiterlesen: Gaofen 9 erweitert Chinas Erdbeobachtungsnetz

Nach einer längeren Pause wegen des strengen Corona-Lockdown in Neuseeland hat Rocketlab am 13. Juni den Startbetrieb wieder aufgenommen. Bei der inzwischen zwölften Mission der Electron wurde dabei eine Rideshare-Mission zwischen der NASA, dem US-National Reconnaissance Office und der Universität von New South Wales unternommen. Der Start erfolgte um 7:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit (entsprechend 17:12 Uhr Ortszeit) vom privaten Rocketlab-Startkomplex Nr. 1 auf der neuseeländischen Halbinsel Mahia.

Weiterlesen: Rocketlab Electron erfolgreich

Die außerordentlich hohe Startfrequenz bei SpaceX hält weiter an. Gerade einmal neun Tage nach der vorausgegangenen Mission war am 13. Juni 2020 erneut eine Falcon 9 unterwegs, um weitere Starlink-Satelliten in den Orbit zu liefern. Dieses Mal waren es jedoch nur 58 Einheiten gegenüber sonst den üblichen 60. Was daran lag, dass SpaceX bei diesem Flug auch drei Satelliten für die SkySat-Konstellation von Planet Labs mit an Bord hatte. Damit sind nun insgesamt 537 Starlinks im Orbit. 

Weiterlesen: SpaceX startet 58 Starlinks und drei Skysats