Für den ersten Fehlstart des Jahres und für den Iran bedauerlicherweise schon den vierten in Folge sorgte am 10. Februar 2020 eine Trägerrakete des Typs Simorgh. Zählt man eine bis heute rätselhafte Explosion einer Safir-Rakete am Startkomplex 1 Ende August 2019 dazu, dann ist es sogar schon der fünfte aufeinanderfolgende Fehlschlag. Der Satellit mit der Bezeichnung Zafar-1 ging dabei verloren.

Weiterlesen: Iran mit Simorgh erneut erfolglos

Am 6. Februar kehrte das Rückkehrmodul des russischen Raumschiffs Sojus MS-13 sicher zur Erde zurück. Die Landung erfolgte um 10:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit in der Steppe von Kasachstan. An Bord waren der russische Kosmonaut Alexander Skworzow, der ESA Astronaut Luca Parmitano, der in den letzten drei Monaten als Kommandant der ISS fungiert, und die US-Astronautin Christina Koch. Letzterer galt besondere Aufmerksamkeit, denn sie hatte insgesamt 328 Tage im Orbit verbracht und ist damit Weltrekordhalterin bei den Frauen für den längsten Einzelraumflug. Damit liegt sie nur 12 Tage unter dem US-Rekordaufenthalt von Scott Kelly.

Weiterlesen: Rückkehr nach 328 Tagen im Orbit

Bei der ersten Mission des Jahres 2020 des neuseeländisch-amerikanischen Startdienstleisters Rocket Lab brachte eine Kleinträgerrakete des Typs Electron eine nicht näher spezifizierte Nutzlast für das National Reconnaissance Office (NRO) in eine niedrige Erdumlaufbahn. Wie üblich bei Rocketlab hatte auch dieser Start einen Spitznamen bekommen. Der lautete dieses Mal „Birds of a Feather“. Es war die insgesamt 11. Mission einer Electron.

Weiterlesen: Rocketlab fliegt für das US-National Reconnaissance Office