Am 28. Mai brachte SpaceX mit einem Träger des Typs Falcon 9 die aus 27 Einheiten bestehende Starlink-Gruppe 10-32 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Kennedy Space Center.
Am 28. Mai brachte SpaceX mit einem Träger des Typs Falcon 9 die aus 27 Einheiten bestehende Starlink-Gruppe 10-32 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Kennedy Space Center.
Am 27. Mai brachte SpaceX von der Vandenberg Space Force Basis aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-1 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Es ist der erste Starlink-Start in einen solchen Orbit seit dem 27. April 2023, als die Gruppe 3-5 in einen solchen Orbit befördert wurde. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Der Start erfolgte wieder einmal bei Vandenberg-üblichem dichtem Nebel.
Am 24. Mai brachte SpaceX von der Luftwaffenbasis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 11-16 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit diesem Einsatz wurden 27 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert.
Am 24. Mai brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 12-22 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden 23 Einheiten in den Orbit transportiert, zehn davon waren Standard v2-Einheiten, der Rest bestand aus Direct-to-cell-Satelliten.
Am 23. Mai brachte eine russische Trägerrakete des Typs Sojus 2.1b Fregat-M den militärischen Überwachungssatelliten Nivelir-L Nr. 5 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die vermutliche Aufgabe des Raumfahrzeugs dürfte „Space Surveillance“ sein, also die Beobachtung anderer Satelliten im Orbit. Die Mission begann am nordrussischen Kosmodrom Plessezk. Nach dem erfolgreichen Erreichen der Erdumlaufbahn erhielt der Satellit die militärische Kennzeichnung Kosmos 2588.