Beim insgesamt 101. und letzten orbitalen Raumfahrtflug des Jahres 2020 (es gibt unterschiedliche Zählweisen, aber ich berücksichtige nur das, was die Startrampe auch verlassen hat) war Chinas neuer Schwerlastträger, die Langer Marsch 5, bei ihrer dritten Mission zum ersten Mal vollständig erfolgreich. Damit ist der Weg frei für eine ganze Reihe von Missionen, die zum Teil schon seit Jahren in der Warteschleife sind. So steht praktisch die komplette chinesische Raumstation noch auf dem Boden  und wartet auf ihren Transport in den Orbit, eine unbemannte Marsmission soll noch im ersten Halbjahr 2020 gestartet werden und auch die Probenrückführsonde Chang’e 5 zum Mond ist eingelagert und könnte im Prinzip schon seit mehr als einem Jahr ihre Reise zum Mond angetreten haben. Insgesamt sollen 2020 mindestens drei wichtige Missionen mit der Langer Marsch 5 durchgeführt werden.

Weiterlesen: Langer Marsch 5: Beim dritten Anlauf vollständig erfolgreich

Der orbitale Testflug des  Boeing Starliners, von der NASA als OFT (Orbital Flight Test) bezeichnet, endete nicht mit den gewünschten Resultaten. Die Trägerrakete der United Launch Alliance verrichtete ihren Job zwar perfekt und setzte das Raumfahrzeug exakt auf der vorgesehenen Bahn ab. Der Starliner selbst aber erreichte wegen eines Softwarefehlers und dadurch versursachter inkorrekter Brennmanöver nicht die Internationale Raumstation. Der Starliner ist eines der beiden neuen US-Systeme für die Besatzungstransfers zur Internationalen Raumstation. Das andere bemannte Raumfahrzeug ist der Crew Dragon von SpaceX. Der hat seinen unbemannten Testflug bereits Anfang des Jahres erfolgreich absolviert.

Weiterlesen: Starliner schafft es nicht zur ISS

Russland brachte am 24. Dezember einen neuen geostationären Wettersatelliten der Elektro-L Reihe in den Orbit. Der Start erfolgte um 13:03 Uhr mitteleuropäischer Zeit (entsprechend 18:03 Uhr Ortszeit) am Kosmodrom in Baikonur. Als Trägerrakete wurde eine Proton M Block DM-03 eingesetzt. Es war der fünfte Flug einer Proton M im laufenden Jahr.

Weiterlesen: Neuer geostationärer Wettersatellit für Russland im All

Eine chinesische Trägerrakete des Typs Langer Marsch 4B brachte am 20. Dezember eine gemischte Ladung von insgesamt neun Satelliten unterschiedlicher Aufgabenstellung auf eine polare sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Unter ihnen befand sich auch der erste Satellit Äthiopiens. Der Start erfolgte vom nordchinesischen Weltraumbahnhof Taiyuan aus. Für diese Anlage war es bereits der 10. Orbitalstart in 2019. Mehr als jemals zuvor innerhalb eines Jahres.

Weiterlesen: Gemischte Ladung für Langer Marsch 4B