Header

Am 24. März startete SpaceX die dritte Mission des laufenden Jahres für das National Reconnaissance Office (NRO) der USA. Der Einsatz trug die Bezeichnung NROL-69. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Der 24. März stellt gleichzeitig ein Jubiläum für SpaceX dar, denn an diesem Tag vor 19 Jahren startete das Unternehmen auf dem Kwajalein-Atoll erstmals eine Orbitalrakete. Die Mission der Falcon 1 scheiterte damals schon nach wenigen Sekunden.

Weiterlesen: NROL-69 und ein Jubiläum für SpaceX

Nur fünf Tage nach der vorausgegangenen Mission war Galactic Energy mit ihrer Kleinträgerrakete Ceres erneut im Einsatz. Der Trip in den Orbit am 21. März erfolgte wieder von der Startanlage 95A am nordchinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan. Auch diesmal trug die Mission einen Slogan, der diesmal etwas verständlicher war, als der kürzlich verwendete. Er hieß „Vernal Ascent“, was man in etwa mit „Frühlingserwachen“ übersetzen könnte, was auch irgendwie zum Tag des Frühlingsbeginns passt.

Weiterlesen: Ceres erneut im Einsatz

SpaceX brachte in den Morgenstunden des 21. März (mitteleuropäischer Zeit) 15 Starshield-Satelliten für die so genannte Proliferated Architecture des National Reconnaissance Office (NRO) in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Vandenberg Space Force Basis in Kalifornien. Der für diesen Start verwendete Booster, die Einheit B1088, hatte seinen zurückliegenden Einsatz erst vor neun Tagen durchgeführt. Damit wird der alte Rekord in Sachen „schnelle Wiederverwendung“ um vier Tage unterboten.

Weiterlesen: NROL-57 bringt neuen Turnaround-Rekord

Der Ausdruck „Bilderbuchlandung“ wird in der Raumfahrt oft bemüht, aber in diesem Fall stimmt er. Mit einer absolut perfekten Wasserung endete am 18. März um 22:57 Uhr mitteleuropäischer Zeit die Mission des Crew Dragon C212 Freedom der Crew 9-Mission im (neuerdings so bezeichneten) Golf von America vor der Küste von Tallahassee.

Weiterlesen: Crew Dragon Freedom landet mit Butch und Suni

Am 18. März brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 23 Einheiten starke Starlink-Gruppe 12-25 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Bei 13 der Satelliten an Bord der Rakete handelte es sich erneut um „Direct-to-Cell-Einheiten“. Mit dieser Mission führte SpaceX die 420. erfolgreiche Booster-Landung durch.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 12-25