Header

Eine russische Trägerrakete des Typs Angara 1.2 transportierte am 16. März drei Relaysatelliten der Strela-3M-Klasse in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann am nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk. Nach dem erfolgreichen Start erhielten die drei Einheiten die militärischen Zählnummern Kosmos 2585 – Kosmos 2587. Es war der vierte Einsatz einer Trägerrakete dieses Typs seit dem Erstflug im April 2022.

Die Mission begann um 11:50 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 35/1 des Kosmodroms. Die zweite Stufe der Angara, als „Aggregat Module“ bezeichnet, lieferte die Satelliten auf einer Umlaufbahn mit einem Perigäum von 1493 Kilometern, einem Apogäum von 1515 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 82,5 Grad ab.

Die Strela 3M-Einheiten, auch als Rodnik-S bezeichnet, tragen die Seriennummern 19, 20 und 21. Bei ihnen handelt es sich um klassische Relaysatelliten, die quasi wie ein E-Mail-Postfach im so genannten „store-and-forward“-Verfahren arbeiten. Von den Rodniks gibt es auch eine zivile Variante, welche die Bezeichnung Gonets trägt.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 32, davon SpaceX: 31
  2. China: 13, davon 1 Fehlschlag
  3. Russland: 4
  4. Neuseeland: 3
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 23 (16/7)
  2. Vandenberg Space Force Base: 9
  3. Jiuquan: 5
  4. Xichang: 4
  5. Mahia: 3
  6. Plessezk: 3
  7. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  8. Taiyuan: 1
  9. Satish Dhawan: 1
  10. Tanegashima: 1
  11. Wenchang: 2 (Instituional 1/Commercial SP: 1)
  12. Baikonur: 1
  13. Guyana Space Centre: 1

Bild: VKS