Wie der private chinesischer Raketenentwickler und Startdienstleister Galactic Energy auf die Idee kommt, einer Mission für den Start von Satelliten zweier Konstellationen den Titel einer alten schottischen Volksweise als Slogan mitzugeben, erschließt sich mir leider nicht. Galactic Energy bezeichnete die Mission auf jeden Fall als „Auld Lang Syne“ (das ein Abschiedslied ist). Weitere Informationen zu dieser eigenartigen Wahl waren nicht auszugraben. Als Träger der Mission vom 17. März wurde eine Feststoffrakete des Typs Ceres 1 eingesetzt. Es war der insgesamt 18. Start eines Mikro-Launchers dieses Typs. 17. dieser Flüge verliefen erfolgreich.
Die Mission begann um 9:07 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 95A des nordchinesischen Raumfahrtzentrums Jiuquan. Die vierte Stufe des Trägers setzte die Satelliten auf einer annähernd kreisförmigen Umlaufbahn in einer Höhe von 535 Kilometern ab.
Die acht Kleinraumfahrzeuge an Bord der Rakete tragen die Bezeichnungen Junjao 1 55-60 und AIRSAT 06 und 07 (auch Zhongke 06 und 07 genannt). Zum Gewicht dieser Satelliten gab es keine Auskunft. Somit ist nur bekannt, sie zusammen nicht mehr als etwa 300 Kilogramm wiegen dürften, denn das ist das Nutzlastmaximum der Ceres 1 für die eingeschlagene Bahn.
Die AIRSAT-Konstellation besteht aus besonders kostengünstigen optischen Fernerkundungssatelliten mit einem Auflösungsvermögen von etwa zwei Metern pro Bildpunkt. Bei den Junjao-Einheiten handelt es sich um Meteorologiesatelliten, die mit dem GNSS-Radiookkultationsverfahren arbeiten und damit atmosphärische Profile erstellen.
Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 32, davon SpaceX: 31
- China: 14, davon 1 Fehlschlag
- Russland: 4
- Neuseeland: 3
- Indien: 1
- Japan: 1
- Europa: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 23 (16/7)
- Vandenberg Space Force Base: 9
- Jiuquan: 6
- Xichang: 4
- Mahia: 3
- Plessezk: 3
- Barke Dongfang Hangtiangang: 1
- Taiyuan: 1
- Satish Dhawan: 1
- Tanegashima: 1
- Wenchang: 2 (Instituional 1/Commercial SP: 1)
- Baikonur: 1
- Guyana Space Centre: 1
Bild: Startlogo. Quelle: Galactic Energy