Header

Am 28. August brachte SpaceX vom Kennedy Space Center aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-11 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Und erneut gab es dabei ein Jubiläum, denn bei dieser Mission wurde erstmals eine Boosterstufe zum 30. Mal eingesetzt. Man erinnere sich: Das Ziel von SpaceX war es vor zehn Jahren, die Falcon 9-Erststufen bis zu zehn Mal wiederzuverwenden.

Weiterlesen: Mit Starlink 10-11 neuer Rekord bei SpaceX

Am 27. August brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-56 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Wieder einmal gab es dabei auch ein Jubiläum, denn bei dieser Mission wurde die 400. Landung auf einem Bergungsschiff durchgeführt.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 10-56

Das geringe Gewicht der Hauptnutzlast ließ es zu, aus dem Start einer Erdbeobachtungsmission für Luxemburg am 26. August, eine Mini-Rideshare-Mission zu machen, bei der am Ende insgesamt acht Satelliten auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn transportiert wurden. Beim primären Raumfahrzeug an Bord der Falcon 9-Trägerrakete handelte es sich um NAOS (für: National Advanced Optical System), einen institutionellen Satelliten mit hohem Auflösungsvermögen, den Luxemburg militärisch und zivil nutzen will. Die Mission begann an der US Space Force Basis Vandenberg.

Weiterlesen: SpaceX auf Mini-Rideshare-Mission

Beim zehnten erfolgreichen Start einer Gruppe von Guowang-Satelliten, im Westen besser bekannt unter der Bezeichnung SatNet Leo, brachte eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 8A weitere neun Einheiten dieser staatlichen chinesischen Internet-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der Anlage 1 des kommerziellen Startkomplexes von Wenchang.

Weiterlesen: Langer Marsch 8A bringt neun Guowangs in den Orbit

Am 24. August begann die nun schon 33. SpaceX-Frachtmission zur Internationalen Raumstation. Beim aktuellen Einsatz mit der Bezeichnung SpaceX CRS-33 (CRS für: Commercial Resupply Service) gab es einige Besonderheiten. Zum einen ist das Raumschiff bei dieser Mission mit einem so genannten „Boost Trunk“ ausgerüstet. Er beinhaltet Zusatztanks mit Treibstoff und Zusatztriebwerken, mit deren Hilfe die Bahn der ISS im Flugverlauf angehoben werden wird. Zum anderen befanden sich neben der normalen Fracht noch fünf Kleinsatelliten an Bord, die im Laufe der Mission abgesetzt werden.

Weiterlesen: SpaceX sendet Cargo Dragon zur ISS

Rocket Lab brachte am 24. August mit einer Kleinträgerrakete des Typs Electron einen Lyra-Datenrelaysatelliten von EchoStar auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Zusätzlich mit an Bord waren vier Cubesats eines unbekannten Herstellers mit genauso unbekannter Aufgabenstellung. Der Start erfolgte vom firmeneigenen kleinen Raumflughafen auf der neuseeländischen Halbinsel Mahia. Das bei Rocket Lab übliche Missionsmotto lautete dieses Mal „Live, Laugh, Launch“.

Weiterlesen: Rocket Labs aktuelles Motto: Live, Lauch, Launch

SpaceX brachte am 22. August mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 den X-37B Mini-Shuttle der US Space Force in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es ist der dritte Transport dieses wiederverwendbaren geflügelten Kleinraumschiffes, den das Unternehmen durchführt. Insgesamt verbrachten die beiden Einheiten dieses auch „Orbital Test Vehicle“ (OTV) genannten Fahrzeugs bei ihren sieben früheren Einsätzen 4208 Tage im Orbit.

Weiterlesen: Militärischer Raumgleiter fliegt mit Falcon 9

Zur Sowjetzeit war es gang und gäbe, aber in der russischen Ära hat es das schon eine ganze Weile nicht mehr gegeben: Zwei aufeinanderfolgende russische Orbitalmissionen ohne eine weitere internationale Mission dazwischen. Weniger als 24 Stunden nach dem Flug einer Sojus 2.1b in Baikonur startete am 21. August eine Trägerrakete des Typs Angara 1.2 vom nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk aus. Es war der zweite Start einer Rakete dieses Typs im laufenden Jahr. An Bord des Trägers befanden sich vier militärische Satelliten mit unbekannter Aufgabenstellung.

Weiterlesen: Angara 1.2 wieder aktiv

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team