Header

Am 14. September startete SpaceX für Northrop Grumman die Mission Cygnus NG-23, die den Zusatznamen S.S. William „Willie“ McCool“ erhalten hat. Mit diesem Namen wird der Astronaut Willie McCool geehrt, der beim Shuttle-Desaster im Februar 2003 ums Leben kam. So lange Northrop Grummans eigene Trägerrakete Antares 330, die derzeit in Zusammenarbeit mit Firefly nicht zur Verfügung steht, werden die Cygnus-Starts von SpaceX durchgeführt.

Weiterlesen: Willie McCool versorgt die ISS

Die russischen Streitkräfte brachten am 13. September den sechsten Navigationssatelliten der Glonass K-Reihe in eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1b Fregat M verwendet. Nach dem erfolgreichen Start erhielt der Satellit die bei militärischen Missionen übliche Kosmos-Zählnummer, und wird daher ab jetzt auch als Kosmos 2595 bezeichnet. Als Sekundärnutzlast befand sich noch der Technologiedemonstrator Moshaetz-6 an Bord, der die Kosmos-Bezeichnung Kosmos 2596 erhielt.

Weiterlesen: Russland startet Glonass K

Nach zwei vergeblichen Startversuchen wegen schlechten Wetters brachte SpaceX am 12. September mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 den Kommunikationssatelliten Nusantara Lima auf eine geostationäre Transferbahn. Die Mission begann an der Startanlage 40 der Cape Canaveral Space Force Station. Das Raumfahrzeug ersetzt einen Satelliten, der aufgrund eines Fehlstarts einer Langen Marsch 3B-Rakete im Jahr 2020 nicht den erforderlichen Orbit erreicht hatte.

Weiterlesen: SpaceX bringt Nusantara Lima ins All

Am 10. September brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 21 Satelliten der Tranche 1 der Transport Layer B-Mission auf eine polare Erdumlaufbahn. Auftraggeber für diese militärischen Kommunikationssatelliten ist die Space Development Agency (SDA), eine direkt der U.S. Space Force unterstellte Einheit. Die  Raumfahrzeuge wurden von York Space Systems bereitgestellt.

Weiterlesen: SpaceX bringt 21 Satelliten für das SDA in den Orbit

Vom Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer startete in den frühen Morgenstunden (mitteleuropäischer Zeit) ein ungewöhnlicher militärischer Satellit. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 7A eingesetzt. Der Zweck des Raumfahrzeugs ist – vor allem mit Hinblick auf die Bahndaten – derzeit völlig unklar. Auf die Zielbahn könnte dieser Raketentyp eine Nutzlast von etwa sieben bis acht Tonnen bringen.

Weiterlesen: Yaogan 45 auf ungewöhnlicher Bahn

Eine feststoffbetriebene vierstufige Trägerrakete des Typs Jielong 3 von Chinarocket brachte am 8. September elf weitere Einheiten der privaten GeeSat-Satellitenkonstellation des Autoherstellers Geely in den Orbit. Der Start erfolgte erneut von der Meeresplattform Dongfanghang Tiangang aus (auch als „Oriental Spaceport“ bezeichnet), die damit zum vierten Mal in diesem Jahr für diesen Zweck eingesetzt wurde. Tausende von Schaulustigen beobachteten den Start vom Strand vor der Stadt Rizhao aus, obwohl das Ereignis weit nach Mitternacht Ortszeit stattfand.

Weiterlesen: Jielong 3 bringt elf GeeSats in den Orbit

Am 6. September brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-9  in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 Einheiten der Internet-Satelliten in den Orbit transportiert. Damit hat SpaceX alleine in diesem laufenden Jahr mehr als 2000 Starlink-Satelliten gestartet.

Weiterlesen: Mehr als 2000 Starlinks in 2025

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team