Header

Eine russische Trägerrakete des Typs Angara 1.2 transportierte am 16. März drei Relaysatelliten der Strela-3M-Klasse in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann am nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk. Nach dem erfolgreichen Start erhielten die drei Einheiten die militärischen Zählnummern Kosmos 2585 – Kosmos 2587. Es war der vierte Einsatz einer Trägerrakete dieses Typs seit dem Erstflug im April 2022.

Weiterlesen: Angara transportiert drei Relaysatelliten in den Orbit

Und noch einen fünften Orbitalstart gab es am 15. März, denn an diesem Trag war SpaceX auch an der Ostküste aktiv und brachte von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 23 Einheiten starke Starlink-Gruppe 12-16 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Bei 13 der Satelliten an Bord der Rakete handelte es sich erneut um „Direct-to-Cell-Einheiten“. Diese Mission stellte insofern einen weiteren neuen Rekord für SpaceX dar, als es der schnellste Launch-pad-turnaround in der Geschichte des Unternehmens war. Die Zeit zwischen zwei Einsätzen an der Startrampe 40 betrug nämlich nur zwei Tage, acht Stunden, 59 Minuten und 30 Sekunden. Damit blieb SpaceX um fast unglaubliche sieben Stunden unter der bisherigen Rekordmarke.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 12-16

Bei der vierten Orbitalmission am 15. März 2025 brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 von SpaceX im Rahmen der Mission Transporter 13 insgesamt 89 Satelliten (nach meiner Zählung) plus zwei so genannten „hosted“ Nutzlasten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Es ist die zweite so genannte Rideshare-Mission des laufenden Jahres, bei der sich viele kleine Einzelnutzlasten eine Trägerrakete teilen. Die Mission Transporter 12 war am 14. Januar gestartet worden. Üblicherweise schickt SpaceX jährlich vier Transporter auf polare Umlaufbahnen ins Weltall, dazu kommen noch ein bis zwei so genannten „Bandwagon-Missionen“, bei denen ein Kleinnutzlasten-Sammeltransport in einen Orbit mittlerer Inklination geschickt wird.

Weiterlesen: Transporter 13 bringt Sammellieferung in den Orbit

Bei der dritten Mission am 15. März brachte eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D erneut einen Satelliten der SuperView Neo-Reihe in den Orbit. Es war dies der zweite Start mit Satelliten dieser Reihe innerhalb von nur 16 Tagen. Die Mission begann dabei erneut an der Startanlage 2 des nordchinesischen Raumfahrtzentrums in Jiuquan. Dieses Mal war noch ein Erdbeobachtungssatellit anderen Typs mit an Bord, der die Bezeichnung Tianyan-23 trägt.

Weiterlesen: Zweiter SuperView-Start innerhalb von zwei Wochen

Rocket Lab führte am 15. März den ersten einer Serie von acht Starts im Rahmen eines neuen Vertrages für den japanischen Hersteller iQPS (für: Institute for Q-shu Pioneers of Space, Inc.) durch. Sie werden Bestandteil einer zukünftig 36 Einheiten starken Konstellation von SAR-Radarsatelliten. Wie stets bei Rocket Lab bekam auch dieser Einsatz einen Slogan und der lautete „The Lightning God Reigns“.

Weiterlesen: Die Herrschaft des Blitzgottes beginnt