Header

Am 23. Juni brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 22 Einheiten umfassende Starlink-Gruppe 10-2 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Space Force Basis Cape Canaveral. Der Start gelang erst beim dritten Versuch. Zunächst kam es zu einer wetterbedingten Verschiebung am 13. Juni. Beim zweiten Anlauf, am 14. Juni, ereignete sich ein seltener Startabbruch nachdem bereits die Triebwerke gezündet hatten. In der drei Sekunden langen Check-out-Phase zwischen Zündung und Abheben hatten die Computer des Kontrollzentrums eine Fehlfunktion festgestellt. Die war offensichtlich so schwerwiegend, dass der Booster gewechselt werden musste, was neun Tage in Anspruch nahm.

Weiterlesen: Starlink-Gruppe 10-2 im Orbit

Die chinesische Raumfahrtagentur brachte am 22. Juni zwei astronomische Forschungssatelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Bei den beiden Einheiten handelt es sich um den Gammastrahlen-Forschungssatelliten SVOM (für: Space Variable Objects Monitor), der gemeinsam von der CNSA (Chinese National Space Agency) und der CNES (Centre Nationales D’études Spatiale) entwickelt und gebaut wurde, und um CATCH-1, einen Röntgenstrahlen-Forschungssatelliten der CNSA. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2C eingesetzt.

Weiterlesen: Chinesisch-französischer Forschungssatellit im Orbit

In den besseren Tagen für die europäische Raumfahrt wäre dieser Satellit eine typische Ariane 5-Nutzlast gewesen. Nachdem Europas Starttätigkeit aber seit langem weitgehend lahm liegt, ist es jetzt ein Geschäft für SpaceX. Das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk brachte jedenfalls am 20. Juni den Satelliten Astra 1P des luxemburgischen Kommunikationsdienstleisters SES S.A. auf eine supersynchrone Transferbahn. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station in Florida.

Weiterlesen: Astra 1P fliegt mit SpaceX

Am 20. Juni führte der neuseeländisch-amerikanische Startdienstleister Rocket Lab seine 50. Orbitalmission durch. Wie stets vergab das Unternehmen auch für diesen Einsatz einen Slogan. Er lautete „No Time Toulouse“. An Bord des Kleinträgers befanden sich fünf Nanosatelliten von Kinéis. Der Start erfolgte von der Anlage 1B des werkseigenen kleinen Raumflughafens auf der Halbinsel Mahia in Neuseeland. Insgesamt hat Rocket Lab damit 190 Satelliten in den Orbit oder in eine lunare Transferbahn gebracht. Es war der achte Start des Unternehmens in diesem Jahr.

Weiterlesen: Jubiläumsflug für Rocket Lab und die Electron

Einen Zeitraum von mehr als zehn Tagen, an dem weltweit kein einziger Orbitalstart durchgeführt wurde, hat es schon lange nicht mehr gegeben. Diese Unterbrechung in der Starttätigkeit löste jetzt, wer sonst, SpaceX auf. Die vorausgegangene Orbitmission, ebenfalls durchgeführt von SpaceX, war am 8. Juni erfolgt. Am 19. Juni startete nun wiederum SpaceX die 20 Einheiten umfassende Starlink-Gruppe 9-1 von der Space Force Basis Vandenberg aus. An Bord waren neben sieben Einheiten der Standard V2-Mini-Kateogorie auch 13 Stück der neuen Starlinks „Direct-to-cell“-Satelliten.

Weiterlesen: Starlink-Gruppe 9-1 startet von Vandenberg