Header

Der erste Einsatzflug, und die zweite Mission überhaupt, der neuen europäischen Großträgerrakete Ariane 6 verlief am 6. März erfolgreich. In der Version Ariane 62, ausgestattet mit zwei Feststoffboostern, brachte sie den französischen Militäraufklärer CSO-3 (für: Composante Spatiale Optique) in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Die Mission begann am Startkomplex 4 (ELA-4) des Guyana Space Center in Kourou. Der Erstflug der Ariane 6 – eine Testmission – war im Juli letzten Jahres erfolgt. Der aktuelle Einsatz trägt die Bezeichnung VA 263 für „Vol Ariane 263“.

Der Liftoff erfolgte um 17:24 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Die zweite Stufe des Trägers lieferte den Satelliten nach 66 Minuten und zwei Brennmanövern in einer kreisförmigen Umlaufbahn in einer Höhe von 800 Kilometern, bei einer Bahnneigung von 98,6 Grad, ab.

Die Startmasse des Raumfahrzeugs betrug 3650 Kilogramm. Gebaut wurde COS-3 von Airbus Defence and Space und Thales Alenia Space. Der Satellit ist in der Lage, neben dem normaloptischen Bereich auch Aufnahmen im Infrarot-Spektrum aufzunehmen. Das Auflösungsvermögen liegt, trotz der relativ großen Einsatzhöhe, bei etwa 35 Zentimeter pro Bildpunkt.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 27, davon SpaceX: 26
  2. China: 10, davon 1 Fehlschlag
  3. Russland: 3
  4. Neuseeland: 2
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 20 (14/6)
  2. Vandenberg Space Force Base: 7
  3. Xichang: 3
  4. Jiuquan: 4
  5. Mahia: 2
  6. Plessezk: 2
  7. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  8. Taiyuan: 1
  9. Satish Dhawan: 1
  10. Tanegashima: 1
  11. Wenchang: 1
  12. Baikonur: 1
  13. Guyana Space Centre: 1

Bild: Start zur ersten Einsatzmission. Quelle: CNES