Header

SpaceX brachte am 12. August zwei norwegische Kommunikationssatelliten auf eine Transferbahn für einen Orbit des Molnija-Typs. Die beiden Raumfahrzeuge tragen die Namen ASBM-1 und ASBM-2 (für Arctic Satellite Broadband Mission). Mit Instrumenten beteiligt an diesem Vorhaben sind auch die US Space Force und die amerikanisch/britische Telecom-Firma ViaSat. Betrieben werden die beiden Raumfahrzeuge von Space Norway. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien.

Weiterlesen: SpaceX fliegt für Norwegen

Am 11. August begann das neuseeländisch-amerikanische Unternehmen Rocket Lab bereits die zehnte Orbitalmission des laufenden Jahres. Die Mission trug - Rocket Lab-typisch - einen Slogan. Der lautete dieses Mal „A Sky Full Of SARs“ in Anspielung auf die Nutzlast bei diesem Flug, dem US-Erdbeobachtungssatelliten Acadia-3 von Capella Space. Dieses Raumfahrzeug ist mit einem Radar synthetischer Apertur ausgerüstet (oder kurz: SAR). Es ist bereits der dritte Satellit dieser Art, den Rocket Lab für das Unternehmen in den Orbit transportiert und der fünfte für Capella Space insgesamt.

Weiterlesen: “A Sky full of SARs” erfolgreich gestartet

SpaceX brachte am 10. August die aus 21 Satelliten bestehende Starlink-Gruppe 8-3 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Bei 13 dieser Einheiten handelt es sich um Direct-to-Cell-Satelliten. Von diesem Typs sind nunmehr 142 Einheiten im Orbit. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Die Mission war der 55. Starlink-Start des laufenden Jahres.

Weiterlesen: Starlink-Gruppe 8-3 im Orbit