Am 30. Januar erfolgte eine der sehr seltenen SpaceX-Missionen, bei denen ein Falcon 9-Booster im Verbrauchsmodus geflogen wurde. Notwendig wurde das beim Start von SpainSat NG1, einem massiven militärischen Kommunikationssatelliten, den der spanische Telecom-Dienstleister Hisdesat betreiben wird. Die Mission begann an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Centers und führte in einen supersynchronen Erdorbit. Die neue Einheit ersetzt auf ihrer zukünftigen geostationären Position bei 29 Grad östlicher Länge über dem Äquator den Kommunikationssatelliten XTAR-EUR, der am 12. Februar 2005 mit einer Ariane 5 gestartet worden war.
Die Mission begann um 2:34 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Nach einer Brenndauer von etwa achteinhalb Minuten, welche die Orbitaleinheit zunächst auf eine Übergangsbahn in 165 Kilometern Höhe führte, zündete das Triebwerke der zweiten Stufe nach einer Driftphase von 18 Minuten für etwa eine weitere Minute. Die Freigabe des Satelliten erfolgte 31 Minuten und 30 Sekunden nach dem Liftoff. Der erzielte Orbit lag danach bei einem Perigäum von 472 Kilometern, einem Apogäum von 68.525 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 26,82 Grad.
Der Satellit basiert auf der Neostar-Plattform von Airbus Defense and Space in Toulouse. Die Nutzlast stammt weitgehend von Thales Alenia in Cannes. Das Startgewicht des Raumfahrzeugs betrug beim Start 6100 Kilogramm, die Spannweite über die Solargeneratoren beträgt mehr als 43 Meter. Die innovativen Antennenelemente des Satelliten entstanden in Zusammenarbeit mit der europäischen Raumfahrtbehörde. Ein zweiter Satellit ähnlicher Bauart mit der Bezeichnung SpainSat NG2 soll gegen Ende des Jahres ebenfalls mit einer Falcon 9-Trägerrakete gestartet werden.
Für den Start wurde der Booster 1073 verwendet, der damit seinen 21. und letzten Einsatz erlebte, denn er wurde bei diesem Flug „verbraucht“. Seine erste Mission hatte er im Mai 2022 absolviert. Die beiden Hälften der Nutzlastverkleidung wurden dagegen geborgen.
Nach diesem Einsatz sieht die Start-Statistik des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 14, davon SpaceX: 13
- China: 6
- Indien: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze sieht nun wie folgt aus:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 10 (6/4)
- Vandenberg Space Force Base: 4
- Jiuquan: 2
- Xichang: 2
- Barke Dongfang Hangtiangang: 1
- Taiyuan: 1
- Satish Dhawan: 1
Bild: Startlogo. Quelle: SpaceX