Am 2. Februar brachte SpaceX mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 22 Einheiten starke Starlink-Gruppe 11-4 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Anlage 4E der Vandenberg Space Force Base. Starlink verfügt in der Zwischenzeit über mehr 4,6 Millionen User weltweit in 118 Ländern der Erde. SpaceX hat nunmehr 7800 Starlink-Satelliten gestartet, davon sind mehr als 3000 vom neueren V2-Mini-Format. 6242 Satelliten befinden sich entweder in ihrem Arbeitsorbit oder auf dem Weg dahin, 816 Einheiten meist älterer Bauart wurden wieder in die Erdatmosphäre rückgeführt.
Der Liftoff erfolgte um 0:02 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Die Mission führte auf eine Bahnneigung zum Äquator von 53,16 Grad. Der Absetzorbit wies ein Perigäum von 281 Kilometern und ein Apogäum von 294 Kilometern auf. Etwa 65 Minuten nach dem Verlassen der Startanlage gab die zweite Stufe der Falcon 9 den Satellitenstapel frei.
Für diese Mission wurde der Booster B1075 eingesetzt, der damit seine 17. Mission flog. Die Landung der Stufe erfolgte nach dem Absetzen der Orbitaleinheit, bestehend aus der zweiten Stufe und den 22 Satelliten auf dem Bergungsschiff Of Course I Still Love You im Pazifik nahe der mexikanischen Grenze.
Nach diesem Einsatz sieht die Start-Statistik des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 15, davon SpaceX: 14
- China: 6
- Indien: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze sieht nun wie folgt aus:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 10 (6/4)
- Vandenberg Space Force Base: 5
- Jiuquan: 2
- Xichang: 2
- Barke Dongfang Hangtiangang: 1
- Taiyuan: 1
- Satish Dhawan: 1
Bild: SpaceX