Header

Der mit immensem Bohei von Richard Branson und seiner Raumtransportfirma Virgin Orbit angekündigte „erste Orbitalstart von britischem Boden“ (was er keinesfalls war) ist am 10. Januar gescheitert. Dabei gingen neben viel Vertrauen vor allem auch neun Kleinsatelliten verloren. Es war der zweite Fehlschlag in insgesamt sechs Einsätzen des Trägers. Die Mission hatte von Branson und seiner Marketing-Crew den Slogan „Start me up“ bekommen, zu Ehren eines Songs der Rolling Stones aus dem Jahre 1981. Der Titel erschien seinerzeit bei Virgin Records, dem Plattenlabel von Branson.

Weiterlesen: Launcher One scheitert

Nur wenige Stunden nach dem Start von Shijian 23 brachte das private Unternehmen Galactic Energy China am 9. Januar eine vierstufige Kleinträgerrakete des Typs Ceres-1 erfolgreich in einen sonnensynchronen, polaren Orbit. An Bord befanden sich fünf Nutzlasten, die sich den Träger teilten. Die Mission nahm am nordchinesischen Raumfahrtzentrum von Jiuquan ihren Anfang. Galactic Energy vergab für diese Mission auch einen der in der letzten Zeit immer häufigeren Missionsslogans. Er lautete diesmal: „Give me Five“, in Anspielung auf die fünf Satelliten an Bord.

Weiterlesen: Ceres 1 mit „Give me Five“ erfolgreich

Im vergangenen Jahr entfiel etwa ein Drittel aller weltweiten Orbitalstarts auf China, ein weiteres Drittel auf SpaceX und das letzte Drittel auf den gesamten Rest der Welt. Ganz in diesem Sinne wurde auch im neuen Jahr die Startkadenz weitergeführt. Die zweite Mission des Jahres 2023 ging, nach SpaceX am 3. Januar, am 8. Januar an China, wo von Wenchang aus eine Rakete des Typs Langer Marsch 7A den Technologiesatelliten Shijian 23 auf eine geosynchrone Transferbahn transportierte.

Weiterlesen: China beginnt das Raumfahrtjahr mit Shijian 23

SpaceX beendete das Raumfahrtjahr 2022 mit dem letzten Start des Jahres und eröffnete nur drei Tage darauf auch das Raumfahrtjahr 2023. Der Start zur Transporter-6-Mission von der Startanlage 40 der Cape Canaveral Space Force Station verlief dabei wie am Schnürchen. An Bord des Trägers befanden sich 114 Kleinsatelliten aus 23 Ländern. Die Transporter-Flüge sind so genannte Rideshare-Missionen, bei der sich viele Kunden, die keine besonderen Bahnanforderungen haben, eine Trägerrakete teilen, und so äußerst günstige Startkosten erzielen.

Weiterlesen: SpaceX eröffnet das Raumfahrtjahr 2023

GrafikMit dem erfolgreichen Start von sechs Globalstar-Mobilfunksatelliten auf einer Sojus-Fregat am 28. Dezember von Baikonur aus endete das Raumfahrtjahr 2011. Insgesamt wurden im Jahr 2011 wurden von 7 Nationen (Europa wird hier als "Nation" erfasst) insgesamt 84 Weltraumstarts durchgeführt. Das ist die höchste Zahl seit 14 Jahren.

Weiterlesen: Raumfahrtstatistik 2011