Beim zweiten chinesischen Start am 5. September brachte eine Kleinträgerrakete des Typs Ceres 1 drei Satelliten in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Startort war die Anlage 95A des Raumfahrtzentrums Jiuquan in Nordchina. Es war der 21. Start einer Rakete dieses Typs, die in der Lage ist, eine Nutzlast von etwa 400 Kilogramm auf eine niedrige Erdumlaufbahn zu transportieren.
Der Liftoff erfolgte um 13:39 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Die genauen Bahndaten sind derzeit noch unbekannt.
Die Ceres-1 wird vom in Peking ansässigen privaten Startdienstleister Galactic Energy gebaut und betrieben. Bei den drei Satelliten an Bord handelt es sich um
- Kaiyun-1, ein „Space situational awareness-Satellit“ der Beijing Kaiyun United Information Technology Group Co., Ltd
- Yuxing-3 08, ein Technologiesatellit und
- Yunyao-1 27, ein Erdbeobachtungssatellit des Changchun Institute of Optics, Fine Mechanics and Physics
Auch die vierte Stufe, die von Galaxy Space zu einer Instrumententrägerplattform mit der Bezeichnung Eros weiterentwickelt wurde, trägt einige Instrumente und stellt somit im Prinzip einen vierten Satelliten dar.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 115 (davon SpaceX: 109). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 52. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
- Neuseeland: 12
- Russland: 11
- Europa: 4
- Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 2
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
- Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
- Israel: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 75 (56/19)
- Vandenberg Space Force Base: 40
- Jiuquan: 17
- Xichang: 14
- Mahia: 12
- Wenchang: 10 (institutionell 6 /kommerziell 4)
- Taiyuan: 7
- Plessezk: 6
- Guyana Space Centre: 4
- Baikonur: 4
- Satish Dhawan: 3
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
- Tanegashima: 2
- Andøya: 1
- Wostotschnij: 1
- Bowen Orbital Spaceport: 1
- Palmachin: 1
Bild: Galactic Energy