Header

Am 16. Oktober startete SpaceX die zweite so genannte Space Development Agency's Transport Layer Tranche 1 (T1TL-C) für die Space Development Agency, einer Organisation der United States Space Force. Dabei wurden 21 militärische Kommunikationssatelliten von der Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien aus auf eine polare Erdumlaufbahn verbracht. Hersteller dieser Einheiten ist Lockheed Martin.

Die Mission begann um 1:06 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 4 des Weltraumbahnhofs. Wie üblich bei militärischen Starts wurden keine Bahnwerte für den Anfangsorbit mitgeteilt, doch dürfte der in etwa ein Perigäum von 350 Kilometern, ein Apogäum von 400 Kilometern und eine Bahnneigung von etwa 80 Grad zum Äquator aufweisen.

Es war der zweite von zehn geplanten Missionen für die SDA. Der Einsatz wurde vom Booster 1093 unterstützt, der damit seine siebte Mission absolvierte. Nach Abschluss seines Einsatzes landete er auf der Barke Of Course I Still Love You. B1093 hat zuvor fünf Starlink-Flüge und den ersten T1TL-Einsatz unterstützt.

 

 

 

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 135 (davon SpaceX: 129). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 62. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Russland: 13
  4. Neuseeland: 13
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 85 (64/21)
  2. Vandenberg Space Force Base: 50
  3. Jiuquan: 20
  4. Xichang: 15
  5. Mahia: 13
  6. Wenchang: 11 (institutionell 7/kommerziell 4)
  7. Taiyuan: 9
  8. Plessezk: 7
  9. Baikonur: 5
  10. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 6
  11. Guyana Space Centre: 4
  12. Satish Dhawan: 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: SpaceX