Header

Bei der zweiten Bandwagon-Mission brachte SpaceX am 21. Dezember 30 Mikro- und Nanosatelliten in eine Umlaufbahn mittlerer Inklination. Die Bandwagon-Missionen, die auf mittelhohe Inklinationen geschickt werden, ergänzen die Transporter-Missionen, von denen bislang zehn auf polare Erdumlaufbahnen gesendet wurden. Der aktuelle Start erfolgte von der Space Force Basis Vandenberg aus.

Die Mission begann um 12:34 Uhr mitteleuropäischer Zeit von der Startanlage 4E des Weltraumbahnhofs aus. Die zweite Stufe setzte die Einheiten auf unterschiedlichen Umlaufbahnen in Höhen zwischen 510 und 590 Kilometern ab. Die Bahnneigung zum Äquator betrug jeweils 45,4 Grad.

Aufgrund des geringen Gewichtes der Nutzlast konnte Booster 1071, der seinen 21. Flug absolvierte, wieder mit eigener Kraft zum Startort zurückkehren und gut acht Minuten nach dem Liftoff in der Landing Zone 4 landen, die nur etwa 300 Meter von der Startrampe entfernt liegt.

Folgende Satelliten wurden bei dieser Mission abgesetzt:

  • Der südkoreanische 425 Projekt SAR Sat 2, ein über 800 Kilogramm schwerer militärischer Aufklärungssatellit der Defense Aquisition Program Administration.
  • Der 275 Kilogramm schwere US-Satellit Jackal 3 von True Anomaly. Einsatzzweck unbekannt.
  • Die beiden jeweils 110 Kilogramm schweren US-Satelliten LizzieSat-2 und 3 für das Internet of Things.
  • Zwei finnische ICEYE-Satelliten, von ICEYE, für Erdbeobachtung.
  • Der US-Satellit Think Orbital 2 von Think Orbital. Unbekannter Einsatzzweck.
  • Hawk 11A, 11B und 11C. Signalaufklärer der US-Firma HawkEye 360.
  • SC1, US-CubeSat von GITAI, Technologiedemonstrator.
  • CTC 0 von der US-Firma Exotrail. CubeSat mit unbekanntem Einsatzzweck.
  • CroCube, ein 1U-CubeSat von EVO und Spacemaniac aus Kroatien. Einsatzzweck: Erdbeobachtung.
  • LASARSat aus Tschechien. 1U-CubeSat von DodSpace und Planetum. Technologiedemonstrator.
  • XCUBE-1 von XPlore. US-CubeSat für Erdbeobachtung.
  • Tomorrow S3 und S4 von Tomorrow.io aus den USA. CubeSats mit unbekanntem Einsatzzweck.
  • Djibouti 1B, ein CubeSat aus Dschibuti mit unbekanntem Einsatzzweck
  • Pleiades-Orpheus, CubeSat aus den USA. Hersteller und Einsatzzweck unbekannt.
  • 3U-CubeSat aus den USA. Hersteller und Einsatzzweck unbekannt.
  • ONDOSAT-OWL 3–12. CubeSats aus der Mongolei. Hersteller und Einsatzzweck unbekannt.

Nach diesem Einsatz sieht die Start-Statistik des Jahres 2024 wie folgt aus:

  1. USA: 135, davon SpaceX 130 (1 Fehlschlag)
  2. China: 67 (1 Fehlschlag, 1 Teilerfolg)
  3. Russland: 16
  4. Neuseeland: 13
  5. Japan: 7 (2 Fehlschläge)
  6. Indien: 4
  7. Iran: 4
  8. Europa: 3 (1 Teilerfolg)
  9. Nordkorea: 1 (Fehlschlag)

Bild: Missionsemblem. Quelle: SpaceX