Beim vierten von neun Starts, die mit einer Atlas V für die Kuiper-Konstellation von Amazon durchgeführt wurden, brachte die United Launch Alliance 27 Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der Startanlage 41 der Cape Canaveral Space Force Station. Amazon fertigt die Satelliten in einer eigenen Anlage in Kirkland, Washington.
Der Liftoff erfolgte um 14:09 Uhr mitteleuropäischer Zeit und führte innerhalb von 17 Minuten und 33 Sekunden in den vorgesehenen Orbit. Die erzielte Umlaufbahn wies eine Höhe von 450 Kilometern auf, und eine Bahnneigung zum Äquator von 51,9 Grad. Der Absetzvorgang für die Raumfahrzeuge begann 20 Minuten und 22 Sekunden nach dem Verlassen der Startrampe. Der letzte Satellit löste sich nach 35 Minuten und 12 Sekunden vom Dispenser.
Das Gesamtgewicht der Nutzlast betrug 15.400 Kilogramm. Die für diesen Start eingesetzte Variante der Atlas V ist die Version 551, der stärkste Subtyp dieses Trägers. Von der Atlas V gibt es nur noch zwölf Exemplare, die allesamt bereits produziert sind. Neben den fünf weiteren Atlas V 551 existieren noch sieben Atlas N22, die für das Starliner-Programm verwendet werden sollen.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 128 (davon SpaceX: 122). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 57. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
- Russland: 13
- Neuseeland: 12
- Europa: 4
- Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 2
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
- Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
- Israel: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 83 (62/21)
- Vandenberg Space Force Base: 45
- Jiuquan: 18
- Xichang: 14
- Mahia: 12
- Wenchang: 11 (institutionell 7/kommerziell 4)
- Taiyuan: 8
- Plessezk: 7
- Baikonur: 5
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 5
- Guyana Space Centre: 4
- Satish Dhawan: 3
- Tanegashima: 2
- Andøya: 1
- Wostotschnij: 1
- Bowen Orbital Spaceport: 1
- Palmachin: 1
Bild: Startposter. Quelle: ULA