SpaceX brachte am 5. Februar zwei optische Erdbeobachtungssatelliten von Maxar in den Orbit. Der Start erfolgte von der historischen Anlage 39A des Kennedy Space Centers. Es war die insgesamt 450. Mission, die SpaceX in seiner Firmengeschichte durchgeführt hatte. Wieder erfolgte der Start, wie schon gestern bei der Starlink 12-3-Mission, in dichtem Bodennebel.
Die Mission begann um 0:13 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Die beiden Satelliten wurden auf unterschiedlichen Umlaufbahnen abgesetzt, was – einschließlich des De-orbit-Brennmanövers am Ende der Mission - insgesamt fünf Zündungen der zweiten Stufe nötig machte. WorldView Legion 5 wurde 47 Minuten und 18 Sekunden nach dem Liftoff abgesetzt, WorldView Legion 6 nach 109 Minuten und 53 Sekunden. Ersterer wurde auf einer Bahn mit einem Perigäum von 700 Kilometern, einem Apogäum von 709 Kilometern, und einer Bahnneigung von 45,04 Grad abgesetzt, der andere bei einem Perigäum von 433 Kilometern, einem Apogäum von 467 Kilometern und einer Inklination von 44,97 Grad
World View Legion ist eine Konstellation von Erdbeobachtungssatelliten die am Ende aus insgesamt acht Satelliten bestehen soll, von denen nunmehr sechs gestartet sind. Hersteller und Betreiber der beim Start jeweils etwa 750 Kilogramm schweren Einheiten ist Maxar Technologies.
Zur Unterstützung dieser Mission wurde der Booster 1086 verwendet, der damit seinen vierten Einsatz absolvierte. Angesichts der leichten Nutzlast war ein Rückflug nach Cape Canaveral möglich, wo die Stufe exakt acht Minuten nach dem Liftoff sanft in der Landing-Zone 1 aufsetzte.
Nach diesem Einsatz sieht die Start-Statistik des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 17, davon SpaceX: 16
- China: 6
- Indien: 1
- Japan: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze sieht nun wie folgt aus:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 12 (7/5)
- Vandenberg Space Force Base: 5
- Jiuquan: 2
- Xichang: 2
- Barke Dongfang Hangtiangang: 1
- Taiyuan: 1
- Satish Dhawan: 1
- Tanegashima: 1
Bild: SpaceX