Ceres 1 bringt drei Satelliten ins All
 Beim zweiten chinesischen Start am 5. September brachte eine Kleinträgerrakete des Typs Ceres 1 drei Satelliten in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Startort war die Anlage 95A des Raumfahrtzentrums Jiuquan in Nordchina. Es war der 21. Start einer Rakete dieses Typs, die in der Lage ist, eine Nutzlast von etwa 400 Kilogramm auf eine niedrige Erdumlaufbahn zu transportieren.
Beim zweiten chinesischen Start am 5. September brachte eine Kleinträgerrakete des Typs Ceres 1 drei Satelliten in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Startort war die Anlage 95A des Raumfahrtzentrums Jiuquan in Nordchina. Es war der 21. Start einer Rakete dieses Typs, die in der Lage ist, eine Nutzlast von etwa 400 Kilogramm auf eine niedrige Erdumlaufbahn zu transportieren.
 
  
 Am 3. September brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-22 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Die Mission war der 200. Orbitalstartversuch (gerechnet über alle Raumfahrtnationen) des laufenden Jahres.
Am 3. September brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-22 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Die Mission war der 200. Orbitalstartversuch (gerechnet über alle Raumfahrtnationen) des laufenden Jahres.
 Beim seltenen Start einer israelischen Trägerrakete des Typs Shavit 2 brachten die israelischen Streitkräfte den Aufklärungssatelliten Ofeq 19 in eine niedrige, retrograde Erdumlaufbahn. Startort war die Luftwaffenbasis Palmachin südlich von Tel Aviv. Die Shavit ist vierstufig und kann Nutzlasten bis etwa 350 Kilogramm in retrograde Orbits und bis etwa 800 Kilogramm (theoretisch) in prograde Orbits transportieren. Bei Ofeq 19 handelt es sich um einen militärischen Radar-Aufklärer.
Beim seltenen Start einer israelischen Trägerrakete des Typs Shavit 2 brachten die israelischen Streitkräfte den Aufklärungssatelliten Ofeq 19 in eine niedrige, retrograde Erdumlaufbahn. Startort war die Luftwaffenbasis Palmachin südlich von Tel Aviv. Die Shavit ist vierstufig und kann Nutzlasten bis etwa 350 Kilogramm in retrograde Orbits und bis etwa 800 Kilogramm (theoretisch) in prograde Orbits transportieren. Bei Ofeq 19 handelt es sich um einen militärischen Radar-Aufklärer.
 Am 30. August brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-6 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 Einheiten der Internet-Satelliten in den Orbit transportiert.
Am 30. August brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-6 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 Einheiten der Internet-Satelliten in den Orbit transportiert.

