Header

Vom Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer startete in den frühen Morgenstunden (mitteleuropäischer Zeit) ein ungewöhnlicher militärischer Satellit. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 7A eingesetzt. Der Zweck des Raumfahrzeugs ist – vor allem mit Hinblick auf die Bahndaten – derzeit völlig unklar. Auf die Zielbahn könnte dieser Raketentyp eine Nutzlast von etwa sieben bis acht Tonnen bringen.

Weiterlesen: Yaogan 45 auf ungewöhnlicher Bahn

Eine feststoffbetriebene vierstufige Trägerrakete des Typs Jielong 3 von Chinarocket brachte am 8. September elf weitere Einheiten der privaten GeeSat-Satellitenkonstellation des Autoherstellers Geely in den Orbit. Der Start erfolgte erneut von der Meeresplattform Dongfanghang Tiangang aus (auch als „Oriental Spaceport“ bezeichnet), die damit zum vierten Mal in diesem Jahr für diesen Zweck eingesetzt wurde. Tausende von Schaulustigen beobachteten den Start vom Strand vor der Stadt Rizhao aus, obwohl das Ereignis weit nach Mitternacht Ortszeit stattfand.

Weiterlesen: Jielong 3 bringt elf GeeSats in den Orbit

Am 6. September brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-9  in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 Einheiten der Internet-Satelliten in den Orbit transportiert. Damit hat SpaceX alleine in diesem laufenden Jahr mehr als 2000 Starlink-Satelliten gestartet.

Weiterlesen: Mehr als 2000 Starlinks in 2025

Am 5. September brachte SpaceX vom Kennedy Space Center aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-57 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Die Mission endete in der 500. Landung eines Orbitalboosters. 94 dieser Landungen erfolgten an Land, 406 auf einem Bergungsschiff.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 10-57