Header

China brachte am 20. September mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D im Auftrag der Chang Guang Satellite Technology Corporation sechs Erdbeobachtungssatelliten der Jilin-1-Reihe in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Taiyuan im Norden Chinas. Die genaue Bezeichnung der Raumfahrzeuge lautet Jilin-1 Kuanfu-02B 01 bis 06.

Weiterlesen: Sechs neue Erdbeobachtungssatelliten aus China

Am 19. September brachte China zwei weitere Navigationssatelliten der Beidou 3M-Reihe in den Orbit. Bei den beiden Einheiten handelt es sich um die Seriennummern 27 und 28. Die Mission begann am zentralchinesischen Raumfahrtzentrum Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 3B/E eingesetzt, die mit einer YZ-1-Transferstufe verstärkt wurde.

Weiterlesen: China verstärkt das Beidou-System

Aufgrund der weiter anhalten Misere bei der Verfügbarkeit europäischen Trägerraketen brachte am 18. September erneut eine Falcon 9 von SpaceX die beiden nächsten Navigationssatelliten des europäischen Galileo-Systems auf eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Gestartet wurden die Flugeinheiten 26 und 32. Es war die 90. Mission einer Falcon 9-Trägerrakete in diesem Jahr. Jeder der beiden Starts hat die EU etwa 100 Millionen Dollar gekostet.

Weiterlesen: SpaceX bringt Galileo-Navigationssatelliten ins All

Die russischen Streitkräfte brachten am 17. September mit einer Trägerrakete des Typs Angara 1.2 zwei Militärsatelliten in einen niedrigen Erdorbit. Startort war das nordrussische Kosmodrom von Plessezk. Über die Mission ist bislang nicht mehr bekannt, als dass der Start erfolgreich verlaufen ist. Es gibt Hinweise darauf, dass die beiden Einheiten als experimentelle Technologie-Erprobungssatelliten dienen. Nach dem erfolgreichen Start bekamen sie die Bezeichnungen Kosmos 2577 und 2578. Dies sind allerdings nur generische Zählnummern für russische Militärsatelliten und geben keine Auskunft über den Einsatzweck.

Weiterlesen: Russische Militärsatelliten fliegen mit Angara 1.2

Nach einer Gesamtmissionsdauer von vier Tagen und 22 Stunden und 75 Erdumkreisungen kehrte der Crew Dragon Resiliance mit seiner vierköpfigen Crew am 15. September wieder zur Erde zurück. Die Landung erfolgte um 9:37 mitteleuropäischer Zeit (3:36 Uhr US-Ostküstenzeit) in der Nähe der Florida Keys an der Südwestspitze Floridas. Diese Mission war ein privater Raumflug, denn er wurde zwar mit einiger Unterstützung aber dennoch außerhalb des Verantwortungsrahmens der US-Raumfahrtbehörde durchgeführt.

Weiterlesen: Polaris Dawn endet als großer Erfolg